Beschreibung
Der Universalist und Kulturhistoriker zeigt sich hier, in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg bis zu seinem Freitod 1937, u. a. selbst an. Sein berühmter Nekrolog auf sich selbst, seine Glückwünsche an Egon Friedell sind ebenso enthalten wie eine Rezension von Thomas Manns ›Betrachtungen eines Unpolitischen‹.
Rezension
»Friedell hat Herz und Verstand.«
»Friedell ist ein geistiger Punktroller; ich empfehle ihn für beginnende wie für vorgeschrittene geistige Verfettung.«
»Herr Friedell zum Beispiel, in engerem Kreise gewiß ein munterer Seifensieder, aber als Essayist ein ganz unerträglich intelligenter Auseinanderleger von Problemen.«
»In Egon Friedell stand noch einmal die berauschende Fiktion vom universalen Menschen vor uns auf.«
»Friedell hat Herz und Verstand.«
»Friedell ist ein geistiger Punktroller; ich empfehle ihn für beginnende wie für vorgeschrittene geistige Verfettung.«
»Herr Friedell zum Beispiel, in engerem Kreise gewiß ein munterer Seifensieder, aber als Essayist ein ganz unerträglich intelligenter Auseinanderleger von Problemen.«
»In Egon Friedell stand noch einmal die berauschende Fiktion vom universalen Menschen vor uns auf.«