0

Wolfgang Hildesheimer und England

Zur Topologie eines literarischen Transfers

Görner, Rüdiger / Wagner, Isabel
Erschienen am 30.06.2012
CHF 94,45
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783034310826
Sprache: Englisch
Umfang: 210
Format (T/L/B): 22.0 x 15.0 cm

Beschreibung

In Leben und Werk Wolfgang Hildesheimers kommt England der Status eines Kulturtopos zu, der in bestimmten Lebensphasen prominent, in anderen verschleiert in Erscheinung trat. Der Einfluss englischsprachiger Autoren prägte Hildesheimers Schaffen – von Shakespeare, Shaw, Joyce, T. S. Eliot über Barnes und Beckett – und die englische Sprache durchzieht Werk und Briefe. Wie läßt sich die englische Topografie in Hildesheimers Werk vermessen? Wie das Geopoetische in seinen England-Bezügen werten? Auf welches ‘England’ bezog sich Hildesheimer? War es jenes Shakespeares, Shaws, T.S. Eliots, Becketts oder die Welt des James Joyce? Was am Englischen äußerte sich stilbildend, sprachprägend in seinem Werk? Dieser Band dokumentiert erstmals thematisch zusammenhängend die Lebensspuren Hildesheimers im englischen Kulturraum und die Spuren des Englischen in seinem literarischen und bildkünstlerischen Œuvre. Er präsentiert die Ergebnisse der Tagung «Wolfgang Hildesheimer und England», die im September 2010 am Queen Mary College der University of London stattfand.

Autorenportrait

Rüdiger Görner ist Professor of German Literature und Gründungsdirektor des am Queen Mary College, University of London. Publikationen: . (2007); (2008); (2009); (2010). Isabel Wagner, M.A. ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Queen Mary College, University of London. Sie studierte Romanistik, Musikwissenschaft und Psychologie in Heidelberg und Sevilla.

Inhalt

Inhalt: Rüdiger Görner/Isabel Wagner: Zur Einführung: Wolfgang Hildesheimers englische Sendung – J.J. Long: Time/Travel: Wolfgang Hildesheimer’s – Karin Preuß: Zwischen Wahrheit und Fiktion: Wolfgang Hildesheimer in und in seinen Briefen – Hilde Strobl: Hildesheimers «Zeiten in England» im Kontext des Surrealismus – Mary Cosgrove: From Nobility to Sloth: Melancholy Self-Fashioning and the Hamlet-Motif in Wolfgang Hildesheimer’s Tynset and Masante – Rüdiger Görner: Marbots englisch-deutsche Verhältnisse. Biografie einer Fiktion – Isabel Wagner: Faszination Mary Stuart: Die Inszenierung eines historischen Mythos – Christoph Pflaumbaum: Aus dem Leeren schöpfen. Wolfgang Hildesheimers und W. G. Sebalds Blicke auf die englische Küstenlandschaft – Thomas Wild: «Sorrow takes one abroad» Oder: Schlaflosigkeit denken - Hildesheimer, Barnes, Lévinas – Günter Blamberger: The End of Fiction? Anmerkungen zu Wolfgang Hildesheimers Narratologie, mit einem Seitenblick auf Francis Bacon und Samuel Beckett. Inhaltsverzeichnis

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sprachwissenschaft"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 33,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 30,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 35,70
inkl. MwSt.
UVP

Titel noch nicht erschienen

CHF 27,90
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen