0

Dynamiken literarischer Form im Mittelalter

Frick, Julia / Rippl, Coralie
Erschienen am 01.04.2020
CHF 16,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783034015868
Sprache: Deutsch
Umfang: 128
Format (T/L/B): 19.0 x 13.0 cm
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Was ist literarische Form? Der lateinische Terminus forma verweist in seiner Grundbedeutung (›äußere Gestalt‹, ›Idee‹, ›Abbild‹) auf den gestaltenden Umgang mit sprachlich-­thematischem Material (materia). In einem Spannungsfeld von Tradition und Neuerung bringt die Literatur des Mittelalters eigene Spielarten sprachlich-­formalen Ausdrucks hervor. Die Beiträge des Bandes wollen die historische Dynamik von Form-Inhalt-Konzepten sichtbar machen: Gibt es Neuerung nur auf der Formseite (artificium)? Wie wirkt die Formsemantik auf die Form­gebung zurück? Unter fünf Aspekten zeichnen die Beiträge Dynamiken literarischer Form für die höfische Epik und Lyrik des 13. Jahrhunderts nach: Probleme literarischer Wertung im Spannungsfeld von Form und Inhalt, ontologische und poetologische Formdiskurse im historischen Kontext, Interferenzen von Formsemantik und Formgebung, Form als Überbietungskunst sowie Formproduktion im Hinblick auf ihre Rezeption.

Inhalt

Vorwort I. Formvollendung und Formverlust: Risiken literarischer Wertung forma, materia, artificium. Poetologische Formdiskurse und literarische ›Meisterschaft‹ im Tristan Gottfrieds von Straßburg Julia Frick ›Niunes‹ Potpourri in der Kleinen Heidelberger Liederhandschrift (A). Ein Versuch Andrea Möckli II. Historische Formdiskurse: ontologisch und poetologisch Der Kreis und sein Ursprung. Literarische Form und dichterische Selbstreflexion Claudio Notz III. Semantik der Form: ›Paradigma‹ und ›Syntagma‹ Rhetorische Form und Autopoiesis. Wandernde Metonymien in der ersten Gawan-Episode in Wolframs Parzival Tim Huber IV. Form als Kunst der Überbietung Das Rätsel als literarische Form. Zu einigen Sangspruchstrophen in ›Singûfs Ton‹ und den Wartburgkrieg-Strophen im ›Schwarzen Ton‹ der Jenaer Liederhandschrift Eva Locher V. Formproduktion und Formrezeption Die Litotes bei Hartmann von Aue: ironisch? Annäherungen an eine Poetik des Kontrasts von Schein und Sein Coralie Rippl

Weitere Artikel aus der Reihe "Mediävistische Perspektiven"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sprachwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen