Beschreibung
InhaltsangabeI. Über das Wesen der Baukunst.- A. Der menschliche Geist ist zeitlich veränderlich.- B. Umwege zur Baukunst.- C. Die Baukunst, eine Schwester der Musik.- D. Entwicklung der reinen Form aus ihren subjektiven Bedingungen.- E. Theorie der Verjüngung (Diminuatio).- F. Subjektive Fehler, entstehend durch Unterschiede an Helligkeit und Farbe.- G. Über maßgebliche Örter.- II. Über die Austeilung von Gleichstücken.- A. Über die Austeilung der Säulen an griechisch-dorischen Peripteraltempeln.- B. Verhältnis der Höhe zum unteren Durchmesser der griechisch-dorischen Säule. Stellung der Säule zum Stylobatrand.- C. Über die Austeilung des Triglyphons.- III. Über das Anlegen der maßgeblichen Rechteckflächen im Grundriß der griechisch-dorischen Peripteraltempel.- A. Die vorkommenden Längenverhältnisse oder Formeln.- B. Zeugnisse ähnlicher Verhältnisse in Antike und Renaissance.- C. Die Seilregel, das alte Verfahren der Flächenzerlegung.- IV. Über das Anlegen der Hauptansichten der griechisch-dorischen Peripteraltempel.- A. Deren Maßgerechtigkeit.- B. Beispiele:.- Erste Gruppe: Tempel, welche die Stylobatbreite in A =Io Moduli teilen.- 1. Olypeion zu Syrakus.- 2. Poseidontempel zu Paestum.- 3. Apollotempel auf Ortygia.- 4. Apollotempel zu Bassae.- 5. Cerestempel zu Paestum.- Zweite Gruppe: Tempel, welche die Stylobatbreite in A =11 Moduli teilen.- 6. Heratempel E.-Selinus.- 7. Zeustempel zu Olympia.- 8. Herkulestempel zu Akragas.- 9. Junotempel zu Akragas.- 10. Concordiatempel zu Akragas.- 11. Athenatempel auf Ortygia.- 12. Theseustempel zu Athen.- 13. Nemesistempel zu Rhamnus.- 14. Tempel bei Segesta.- Dritte Gruppe: Tempel, welche die Stylobatbreite in A =12 Moduli teilen.- 15. Tempel C.-Selinus.- 16. Tempel A.-Selinus.- 17. Tavole Paladine zu Metapont.- Vierte Gruppe: Tempel, welche die Stylobatbreite in A =13 Moduli teilen.- 18. Tempel D.-Selinus.- 19. Tempel F.-Selinus.- 20. Aphaiatempel auf Aegina.- 21. Heraion zu Olympia.- Fünfte Gruppe: Oktostyloi.- 22. Parthenon zu Athen.- 23. Tempel G.-Selinus.- 24. Athenatempel auf Sunion.- Ergänzende Bemerkungen zum III. und IV. Kapitel.- V. Über Vitruvii L. III und L.- A. Liber IV. Caput 3. De ratione Dorica.- B. Über den römisch-dorischen Tetrastylos nach Vitruv L. IV. C. 3.- C. Über den römisch-dorischen Hexastylos nach Vitruv L. IV. C. 3.- D. Über den Eustylos nach Vitruv Liber III. C 3. 7, 8.- E. Über jonische Säulen und anschließende Glieder. Vitruv Liber III. C 5.- VI. Über die Kurvatur.- Schluß.- Anhang: Analyse des Entwurfes zum Gedenkzeichen auf der Großglocknerstraße von Clemens Holzmeister, 1935.