0

WHEDA - Wirksame Häusliche Ergotherapie für Demenzerkrankte und Angehörige

Set bestehend aus Behandlungsmanual, Evaluationsbogen und 5 Patienten-/Angehörig

Erschienen am 01.09.2012, Auflage: 1. Auflage
CHF 43,50
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783824809912
Sprache: Deutsch
Umfang: 48

Beschreibung

WHEDA ? ist ein vom Bundesministerium für Gesundheit gefördertes Programm für Menschen mit einer demenziellen Erkrankung. K Leidet Ihr Patient an Demenz? K Benötigt einer Ihrer Patienten mit einer Demenzerkrankung Hilfe bei Haushaltstätigkeiten oder Freizeitaktivitäten? K Steht ein Angehöriger Ihres Patienten als Pflegeperson regelmäßig zur Verfügung und wünscht er sich eine Unterstützung in dieser Situation? Familien mit Demenzerkrankten müssen vielschichtige Herausforderungen meistern. Ergotherapie kann bei der Bewältigung einiger Problemsituationen helfen. Ziel der Ergotherapie ist es: K eine hohe Kompetenz, Autonomie und Lebenszufriedenheit der Betroffenen bei der Durchführung von Alltagsaktivitäten zu erhalten, K die Angehörigen mit der Betreuungssituation nicht zu überfordern, K wichtige Alltagsaktivitäten so zu gestalten, dass sie Betroffene und Angehörige zufriedenstellen und nicht zu viel Stress oder Zeitdruck mit sich bringen. Das WHEDAProgramm ist dazu gut geeignet. Es besteht aus einem kurzen und prägnanten Behandlungsmanual, mehreren Evaluationsbogen und einer Patienten/AngehörigenBroschüre.

Autorenportrait

Dr. Sebastian Voigt-Radloff ist Studienkoordinator im Zentrum für Geriatrie und Gerontologie Freiburg und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Cochrane Zentrum. Er arbeitet und forscht seit vielen Jahren im Bereich Ergotherapie bei Demenz. Nähere Informationen zu Projektentwicklungen und internationalen Publikationen finden sich unter http://www.uniklinik-freiburg.de/zggf/live/Portrait/UnserTeam/Voigt.html Andrea Rühlemann ist Ergotherapeutin im Zentrum für Geriatrie und Gerontologie der Uniklinik Freiburg. Tätigkeitsschwerpunkt seit 2003 ist die Gerontopsychiatrie. Sie ist Geschäftsführerin von ProBasis, Gesellschaft für ambulante Betreuung psychisch kranker Menschen. Prof. Dr. med. Michael Hüll leitet das Zentrum für Geriatrie und Gerontologie des Universitätsklinikums Freiburg. Er beschäftigt sich wissenschaftlich mit Demenzerkrankungen auf der Ebene der Neurobiologie und Bildgebung. Als Arzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Geriater gehören klinische Therapiestudien zu seinem Hauptaufgabengebiet. Nach einem Zusatzstudium zum Management im Gesundheitswesen leitet er auch Studien zur Versorgungsforschung bei Alterserkrankungen.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Medizin & Pharmazie"

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 145,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 31,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 103,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 15,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 27,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen