0

Laserspektroskopische Analyse von selbstzündenden motorischen Einspritzstrahlen

Aachener Beiträge zur Technischen Thermodynamik 27

Erschienen am 01.08.2020
CHF 49,30
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783958863583
Sprache: Deutsch
Umfang: 112
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Eine wichtige Einflussgröße bei der Entstehung von Schadstoffen in der Verbrennung ist die Temperatur. Jedoch fehlen quantitative ortsaufgelöste Messungen der Temperatur und Spezies in brennenden Dieselstrahlen, insbesondere im Inneren der Verbrennung. Durch Lichtdämpfung und störende Lichtemissionen sind dabei optische Untersuchungen nicht möglich. Diese Faktoren werden jedoch bei nicht-rußenden dieselartigen Jets reduziert, wie in der vorliegenden Arbeit gezeigt, da das Licht nicht durch Ruß abgeschwächt wird und störende LIF (laserinduzierte Fluoreszenz) von PAKs (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) wesentlich geringer ist. Die Arbeit teilt sich in drei Bereiche auf. Zuerst wird die Methodik anhand eines nahezu rußfreien Kraftstoffs evaluiert. Um die Messtechnik in Situationen mit stärkerer Rußbildung näher zu prüfen wird der im ECN (Engine Combustion Network) verwendete Kraftstoffen-Heptan verwendet. Zu guter Letzt werden Kraftstoffe des Exzellenzclusters TMFB (Tailor-Made Fuels from Biomass) untersucht (Di-n-butylether (DNBE) und n-Octanol und ein Blend daraus), die nach früheren Motorstudien geringe Rußneigung bei der dieselähnlichen Verbrennung zeigen. Dieser Befund ist für reines DNBE nicht vollständig verstanden, da dieser eine sehr hohe Cetanzahl aufweist (etwa 100). Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass die Thermometrie mit SRS (spontane Raman-Streuung), die von einem UV-Laser (ultraviolett) angeregt wird, auch im Kern eines nicht rußenden dieselartigen Strahls in einer Druckkammer möglich ist. Es werden zwei diagnostische Ansätze bewertet. Die erste basiert auf der spektralen Bandenform der Stokes (rot verschoben) SRS von N2, während das Verhältnis von integrierten Stokes zu anti-Stokes (blau verschoben) N2-SRS im zweiten ausgenutzt wird. Die Daten des zweiten Verfahrens sind aus [1, 2] entnommen. Es stellt sich heraus, dass die erste Methode vorteilhaft ist in Bezug auf die Lichtdämpfung durch molekulare Spezies, den Einfluss störender Emissionen und die daraus resultierende Einzelschussfähigkeit. Darüber hinaus ermöglichen die aufgezeichneten Spektren im Strahlkern, dass zusätzliche quantitative Speziesmessungen mit SRS möglich sind. So wird beispielsweise der Molenbruch von CO in dieser Arbeit erstmals im Strahlkern quantiziert.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Technik"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 27,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 177,00
inkl. MwSt.
UVP

Titel noch nicht erschienen

CHF 92,40
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 46,30
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 56,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 70,00
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen