Vom neuen, gerechten, freien Menschen
Ein Paradigmawechsel in Andreas Gryphius’ Trauerspielzyklus
Brinker-von der Heyde, C. / Haas, Alois / Keller, Hildegard Elisabeth / Largier, Niklaus
Erschienen am
27.04.2011, Auflage: 1. Auflage
Beschreibung
In dieser Reihe erscheinen Ergebnisse germanistischer Forschung und Reflexion über einen Zeitraum, der ca. 1000 Jahre deutscher Literaturgeschichte umfasst, in denen das rhetorische und mentale Inventar an Sprach-, Bild-, und Denkmustern im Kontext einer intensiv gegenwärtigen christlichen Welt- und Erinnerungsschau sich gehalten und verfasst fand. Das Spektrum der Veröffentlichungen ist offen für Interpretation und Analyse einzelner Literaturdenkmäler, für Zeitdiagnose und Epochenprobleme.
Autorenportrait
Heinz-Werner Radtke studierte Medizin in Berlin, Zürich und Göttingen und erlangte 1970 die Promotion an der Universität Zürich. Nach zweijährigen Forschungsarbeiten am Max-Planck-Institut in Frankfurt a. M. und einer Facharztweiterbildung habilitierte er 1978 in Innerer Medizin an der Universität Frankfurt a. M. 1987 wurde er Forschungsvorstand bei der Altana AG in Konstanz, 1995 Honorarprofessor an der Universität Konstanz. Heinz-Werner Radtke begann 2005 ein Zweitstudium in Germanistik und Geschichte an der Universität Freiburg i.Br. und promovierte 2010 in Neuerer Deutscher Literatur.
Inhalt
Inhalt: Andreas Gryphius und seine Zeit – Der christliche Märtyrer und die Lehre Luthers – Die sogenannten Märtyrerdramen
und
– Catharina und Karl: Ein neuer Menschentyp –
–
Das Corpus der Gryphius-Trauerspiele: Grundthema und Motivverknüpfungen. Inhaltsverzeichnis