0

Ambulante Pflegeleistungen. Rahmenbedingungen und Bedeutung für die soziale Alte

Akademische Schriftenreihe V1038431

Bod
Erschienen am 01.06.2021, Auflage: 1. Auflage
CHF 26,50
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783346449986
Sprache: Deutsch
Umfang: 28

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf, Veranstaltung: Beratung und Hilfeplanung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der Hausarbeit ist die Darstellung gesetzlicher Rahmenbedingungen für die Geltendmachung von Pflegeleistungen in der ambulanten Pflege. Berücksichtigt werden hierbei das System der Pflegegrade unter dem Gesichtspunkt alltagsbetreuerischer Leistungen und den Herausforderungen des Sozialstaates für eine weiterführende soziale Altenarbeit.Im Hauptteil der Arbeit geht es einleitend um die Vorstellung der fördernden Prozesspflege mit integrierten ABEDLs nach Monika Krohwinkel, um dann das darin liegende Potential für weiterführende Konzepte der sozialen Arbeit, von denen im Punkt Ausblicke exemplarisch vier vorgestellt werden, herauszustellen. Wie wichtig alltagsbetreuerischen Leistungen in der ambulanten Pflege sind, wird am markantesten sichtbar am Beispiel der sozialen Beziehungen (nach Krohwinkel). Zur Veranschaulichung der Bedeutung von Kommunikation in sozialen Beziehungen in der fördernden Prozesspflege wird eine Betreuungssituation zwischen Pflege/Betreuungskraft und der Tochter einer pflegebedürftigen dementiell Erkrankten aufgeschlüsselt. Das anschließend daran beschriebene Case Management kann, wie sich deutlich zeigen wird, die ambulante Pflege im Blick haben und gleichzeitig den Horizont erweitern um das, was jenseits der Grenzen des Gesamtpaketes ambulanter Pflegeleistungen zum Wohle des alten Menschen möglich ist.

Autorenportrait

Jahrgang: 1971 Abitur in Bochum auf der Erich-Kästner-Gesamtschule (1991) Studium der Literaturwissenschaft (NF Geschichte, Psychologie) in Bochum, Bielefeld und Maynooth (Irland) mit Abschluss: Magistra Artium (MA) nach 1998: verschiedene Weiterbildungen und Praktika 20042017: Selbständigkeit als EventManagerin für Themenmärkte und Straßenfeste in Düsseldorf und Umgebung ab 2015: Quereinstieg in den sozialen Bereich als Integrationshelferin und Demenzbetreuerin im ambulanten Dienst 20162017: berufsbegleitend Weiterbildung zur staatlich geprüften Hauswirtschafterin 20172019: Hauswirtschafterin in einer ambulanten Wohngemeinschaft, stellvertretende Koordinatorin sowie Betreuungsassistentin nach § 87 b, Abs 3 SGB XI bei der Diakonie Düsseldorf seit Mitte Oktober 2019: Teilzeittätigkeit als Seniorenbetreuerin bei Die4 ambulante Pflege und Betreuung seit Wintersemester 2019/2020: Teilzeitstudium der Sozialen Arbeit an der Fliedner Hochschule Düsseldorf, angestrebter Abschluss: Bachelor of Arts seit Sommersemester 2021: über vier Semester angelegtes Studium Extra "Beratung und Gesprächsführung"

Weitere Artikel aus der Kategorie "Literaturwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen