0

Kostentheorie und typische Kostenverläufe in den wichtigsten Zweigen der Textili

Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen

Erschienen am 01.01.1974, Auflage: 1. Auflage
CHF 71,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531023946
Sprache: Deutsch
Umfang: 136

Beschreibung

Inhaltsangabe0. Einleitung.- 0.1. Problemstellung.- 0.2. Ablauf der Untersuchung.- 1. Die theoretische Ableitung von Kostenverläufen und ihre Beurteilung.- 1.1. Einführung.- 1.2. Grundlagen der Untersuchung.- 1.2.1. Der Kostenbegriff.- 1.2.2. Die Beschäftigung.- 1.2.3. Die Alternativen der kostentheoretischen Modellbildung.- 1.3. Kostenfunktionen ohne produktionstheoretische Begründung.- 1.4. Ableitung der Kostenfunktion aus der ertragsgesetzlichen Produktionsfunktion.- 1.4.1. Geschichtliche Entwicklung des Ertragsgesetzes.- 1.4.2. Das Ertragsgesetz der neueren Produktionstheorie.- 1.4.3. Ableitung der Kostenfunktion aus der ertragsgesetzlichen Produktionsfunktion.- 1.4.4. Zusammenfassung der Annahmen zur Ableitung der Kostenfunktion aus dem Ertragsgesetz.- 1.5. Die Ableitung der Kostenfunktion auf der Basis einer limitationalen Produktionsfunktion.- 1.5.1. Einführung.- 1.5.2. Bestimmung der Produktionsfunktion vom Typ B auf der Grundlage von Verbrauchsfunktionen.- 1.5.2.1. Darstellung von Verbrauchsfunktionen.- 1.5.2.2. Bestimmung des Leistungsoptimums eines Aggregats.- 1.5.2.3. Die Ableitung der Produktionsfunktion.- 1.5.3. Ableitung der Kostenfunktion aus der Produktionsfunktion vom Typ B bei isolierter Anpassung.- 1.5.3.1. Einführung.- 1.5.3.2. Der Kostenverlauf bei intensitätsmäßiger Anpassung.- 1.5.3.3. Der Kostenverlauf bei zeitlicher Anpassung.- 1.5.3.4. Der Kostenverlauf bei quantitativer Anpassung.- 1.5.3.5. Der Kostenverlauf bei selektiver Anpassung als Sonderfall der quantitativen Anpassung.- 1.5.4. Die Ableitung von Kostenfunktionen kombinierter Anpassungsmaßnahmen bei Optimalverhalten.- 1.5.4.1. Einführung.- 1.5.4.2. Der Kostenverlauf bei einer Kombination von zeitlicher und intensitätsmäßiger Anpassung.- 1.5.4.3. Der Kostenverlauf bei einer Kombination von selektiver und zeitlicher Anpassung.- 1.5.4.4. Der Kostenverlauf bei einer Kombination von zeitlicher, intensitätsmäßiger und quantitativer Anpassung.- 1.5.4.5. Der Kostenverlauf bei einer Kombination von zeitlicher, intensitätsmäßiger und selektiver Anpassung.- 1.6. Kritische Würdigung der theoretischen Ableitung von Kostenfunktionen.- 1.6.1. Die traditionelle Kostentheorie.- 1.6.2. Das Ertragsgesetz als theoretische Grundlage.- 1.6.2.1. Einführung.- 1.6.2.2. Die Substitutionalität der Produktionsfaktoren.- 1.6.2.3. Die Problematik der Konstanz eines Produktionsfaktors.- 1.6.2.4. Schlußbetrachtung.- 1.6.3. Einige offene Probleme der Produktionsfunktion vom Typ B.- 2. Die empirische Bestimmung von Kostenverläufen.- 2.1. Einführung.- 2.2. Schwierigkeiten bei der Bestimmung empirischer Kostenverläufe.- 2.3. Die Bestimmung der empirischen Kostenfunktion einer Strumpffabrik nach Dean.- 2.3.1. Einführung.- 2.3.2. Ablauf und Ergebnisse der Untersuchung.- 2.3.3. Würdigung der Untersuchung.- 2.4. Beurteilung der Bestimmung empirischer Kostenverläufe.- 3. Der Kostenverlauf in einzelnen Zweigen der Textilindustrie.- 3.1. Einführung.- 3.2. Der Kostenverlauf in der Spinnerei.- 3.2.1. Vorbemerkung.- 3.2.2. Möglichkeiten zur Anpassung an Beschäftigungsschwankungen.- 3.2.2.1. Die quantitative (selektive) Anpassung.- 3.2.2.2. Die zeitliche Anpassung.- 3.2.2.3. Die intensitätsmäßige Anpassung.- 3.2.3. Der Kostenverlauf bei quantitativer (selektiver) und zeitlicher Anpassung.- 3.2.4. Die Bedeutung der intervallfixen Kosten und der Kostenremanenz.- 3.2.6.3. Eine Fallstudie.- 3.3. Der Kostenverlauf in der Weberei.- 3.3.1. Vorbemerkungen.- 3.3.2. Die Möglichkeiten zur Anpassung an Beschäftigungsschwankungen.- 3.3.2.1. Die quantitative (selektive) Anpassung.- 3.3.2.2. Die zeitliche Anpassung.- 3.3.2.3. Die intensitätsmäßige Anpassung.- 3.3.3. Der Kostenverlauf bei quantitativer (selektiver) und zeitlicher Anpassung.- 3.3.4. Die Bedeutung der intervallfixen Kosten und der Kostenremanenz.- 3.3.5. Quantitative Darstellung von Kostenverläufen für technisch unterschiedliche Produktionsverfahren.- 4. Schlußbetrachtung.- Verzeichnis der Fußnoten.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 46,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 39,40
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 78,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 46,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 47,30
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 34,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen