Beschreibung
Nachträgliche und bedingte Rechtswahl führen zu erheblichen Schwierigkeiten bei der Berücksichtigung von dem unter ursprünglichem Vertragsstatut erworbenen Rechten. Nicht zuletzt aus diesem Grunde war und ist die nachträgliche/ bedingte Rechtswahl umstritten. Die Abhandlung untersucht die in Artikel 3 Absatz 2 EVÜ zugelassene nachträgliche Rechtswahl und ihre Folgen unter be- sonderer Berücksichtigung der Rechtspraxis in England, Frankreich, Dänemark und Deutschland. Die Anwendung des Artikels 3 Absatz 2 EVÜ wird durch verschiedene nationale Verfahrenseigenheiten erschwert bzw. unmöglich gemacht. Ein weiterer Teil der Abhandlung widmet sich daher den Auswirkungen des fakultativen Kollisionsrechts und der englischen
auf die einheitliche und effektive Anwendung von Artikel 3 Absatz 2 EVÜ.
Autorenportrait
Der Autor: Michael Bo Jaspers wurde 1970 in Köln geboren. 1991 bis 1997 Studium der Rechtswissenschaften in Saarbrücken, Exeter (England) und Kopenhagen (Dänemark). Anfang 1997 Erstes Juristisches Staatsexamen in Saarbrücken. Anfang 1999 Zweites Juristisches Staatsexamen in Saarbrücken. 2001 Promotion an der Universität des Saarlandes. April 1999 bis Dezember 2000 Rechtsanwalt in Kopenhagen. Seit Januar 2001 Rechtsanwalt in Brüssel.
Inhalt
: Parteiautonomie und nachträgliche Rechtswahl in England, Frankreich, Dänemark und Deutschland – Voraussetzungen und Wirkungen der nachträglichen Rechtswahl gemäß Art. 3 Abs. 2 EVÜ – Fakultatives Kollisionsrecht und fact doctrine – Einheitliche und effektive Anwendung des EVÜ.