Beschreibung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Autorenportrait
InhaltsangabeInhalt, Aufgaben und bisherige Leistungen der Hygiene.- Erstes Kapitel. Die physikalische Beschaffenheit der Atmosphäre.- I. Der Luftdruck.- 1. Örtliche und zeitliche Verteilung des Luftdruckes.- 2. Hygienische Bedeutung der Luftdruckschwankungen.- II. Die Luftbewegung.- 1. Verteilung der Luftbewegung auf der Erdoberfläche.- 2. Hygienische Bedeutung der Luftbewegung.- III. Die Luftfeuchtigkeit.- 1. Methoden zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit.- 2. Örtliche und zeitliche Schwankungen der Luftfeuchtigkeit.- 3. Hygienische Bedeutung der Luftfeuchtigkeit.- IV. Die Lufttemperatur.- 1. Methoden zur Bestimmung der Lufttemperatur.- 2. Örtliche und zeitliche Schwankungen der Temperatur.- 3. Hygienischer Einfluß der verschiedenen Lufttemperaturen und ihrer Schwankungen.- 4. Die Wärmeregulierung des Körpers.- Die Einwirkung hoher Temperaturen S.- Die Einwirkung niedriger Temperaturen S.- V. Niederschläge, Himmelsansicht.- VI. Sonnenstrahlung (Wärme-, Licht- und chemisch wirksame Strahlen).- 1. Die Wärmestrahlen.- 2. Helligkeitsstrahlen.- 3. Die kurzwelligen Strahlen.- VII. Die Luftelektrizität.- VIII. Allgemeiner Charakter von Witterung und Klima.- 1. Die Witterung.- 2. Das Klima.- Die tropische (und subtropische) Zone S.- Die arktische Zone S.- Die gemäßigte Zone S.- Das Höhenklima S.- Akklimatisation S.- Zweites Kapitel. Die gas- und staubförmigen Bestandteile der Luft.- I. Chemisches Verhalten.- 1. Der Sauerstoff.- 2. Ozon und Wasserstoffsuperoxyd.- 3. Kohlensäure.- 4. Sonstige gasförmige Bestandteile der Luft.- Kohlenoxydgas und Kohlenwasserstoffe S.- Chlor, Salzsäure, schweflige Säure, salpetrige Säure S.- Schwefelwasserstoff, Merkaptane, Schwefelammonium, Ammoniumkarbonat, flüchtige Fettsäuren und andere übelriechende Gase S.- Unbekannte giftige, gasförmige Exkrete der Menschen und Tiere S.- II. Der Luftstaub.- 1. Grob sichtbarer Staub.- 2. Rauch und Ruß.- 3. Die Sonnenstäubchen.- 4. Die Mikroorganismen.- Drittes Kapitel. Der Boden.- I. Oberflächengestaltung und geognostisches Verhalten.- II. Die mechanische Struktur der oberen Bodenschichten.- III. Zersetzungsvorgänge im Boden.- 1. Flächenwirkungen des Bodens.- 2. Wirkungen der Mikroorganismen des Bodens.- IV. Temperatur des Bodens.- V. Die Bodenluft.- VI. Verhalten des Wassers im Boden.- 1. Das Grundwasser.- 2. Das Wasser der oberen Bodenschichten.- VII. Das Verhalten der Mikroorganismen, besonders der krankheitserregenden Bakterien im Boden.- Viertes Kapitel. Das Wasser.- I. Allgemeine Beschaffenheit der natürlichen Wässer.- II. Die hygienischen Anforderungen an Trink- und Brunnenwasser.- III. Untersuchung und Beurteilung des Trinkwassers.- IV. Die Wasserversorgung.- 1. Lokale Wasserversorgung.- 2. Zentrale Wasserversorgung.- Eis. Künstliches Selterwasser.- Fünftes Kapitel. Nahrung und Ernährung.- I. Der Nährstoffbedarf des einzelnen Menschen.- 1. Die Bedeutung der Nährstoffe für den Kraft- und Stoffwechsel.- Eiweißstoffe S.- Die Fette S.- Die Kohlenhydrate S.- Das Wasser S.- Die Salze S.- Die akzessorischen Nährstoffe S.- Die Vitamine (Nutramine) S.- Die Genuß- und Reizmittel S.- 2. Quantitative Verhältnisse des Kraft- und Stoffwechsels.- Erhaltungskostmaß für den Erwachsenen S.- Kostmaß für den wachsenden Körper S.- 3. Anforderungen an die sonstige Beschaffenheit einer zureichenden Kost.- Die Verwertbarkeit und Verdaulichkeit der Nahrungsmittel S.- Aufbewahrung und Zubereitung der Nahrungsmittel S.- Sättigung und Nahrungsvolumen S.- Schutz gegen Verfälschung der Nahrungsmittel S.- 4. Begutachtung der Kost von einzelnen Menschen oder Menschengruppen.- II. Sozialhygienische Gesichtspunkte bei der Volksernährung.- 1. In normaler Zeit.- 2. Die Kriegs- und Nachkriegszeit.- III. Die einzelnen Nahrungsmittel.- 1. Die Kuhmilch.- Die Zersetzungen der Milch S.- Die Fälschungen der Milch S.- Krankheitserreger und Gifte der Milch S.- Die Untersuchung und Kontrolle der Milch S.- Die Überwachung der Milchwirtschaften und Milchgeschäfte S.- Präparation der Milch vor dem Verkauf S.- Präparati