0

Die Dynamik der Zinsstruktur

Modelle zur Erfassung des Zinsrisikos und deren Schätzung

Erschienen am 01.01.2013
CHF 66,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783824461509
Sprache: Deutsch
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

InhaltsangabeI. Einleitung und Gang der Untersuchung.- II. Modelle zur Dynamik der Zinsstruktur.- 1. Grundlegende Begriffsbestimmungen.- 1.1. Diskontfunktion, Zinsstruktur und Renditestruktur.- 1.2. Terminzinsstruktur und Forward-Rate-Struktur.- 1.3. Spot-Rate-Prozeß und Forward-Rate-Prozeß.- 2. Die allgemeine Struktur von zeitdiskreten, arbitrage-orientierten Zinsstrukturmodellen.- 2.1. Grundlegende Eigenschaften von Binomialmodellen.- 2.1.1. Zentrale Annahmen.- 2.1.2. Das Binomialgitter: Pfadabhängigkeit versus Pfadunabhängigkeit.- 2.1.3. Existenz und Eindeutigkeit eines Martingalmaßes.- 2.2. Die Bewegung der Zerobondpreise in Binomialmodellen.- 2.2.1. Die Arbitragefreiheitsbedingung.- 2.2.2. Die Bedeutung der Ausgangszinsstruktur.- 2.2.3. Die Pfadunabhängigkeitsbedingung.- 2.2.4. Bestimmung der Störfunktionen.- 2.2.5. Zerlegung der Störfunktionen.- 2.2.6. Die Stochastik der Zerobondpreise in Abhängigkeit vom Einperioden-Zinssatz.- 2.2.7. Die Monotonie-Eigenschaft.- 2.3. Die Zinsstruktur in Binomialmodellen.- 2.3.1. Die Stochastik der Zinsstruktur.- 2.3.2. Das Zinsstruktur-Spektrum in monotonen Modellen.- 2.3.3. Der Zusammenhang zwischen kurz- und langfristigen Zinssätzen.- 2.3.4. Der Spot-Rate-Prozeß.- 2.4. Die Terminzinssätze und Forward-Rates in Binomialmodellen.- 2.4.1. Die Stochastik der Terminzinsstruktur.- 2.4.2. Die Stochastik der Forward-Rate-Struktur.- 3. Ein-Faktor-Binomialmodelle der Zinsstruktur.- 3.1. Das Ho/Lee-Modell: Ein Modell mit zeit- und zustandsunabhängigen Shiftfunk-tionen und Martingalwahrscheinlichkeiten.- 3.2. Das Modell von Pedersen/Shui/Thorlacius: Ein Modell mit zeitabhängigen Shiftfunktionen und Martingalwahrscheinlichkeiten.- 3.3. Das Modell von Ritchken/Sankarasubramanian: Ein Modell mit zeitabhängigen Shiftfunktionen und zustandsabhängigen Martingalwahrscheinlichkeiten.- 3.4. Numerische Beispiele.- 3.4.1. Die Bewegung des Einperioden-Zinssatzes.- 3.4.2. Das Zinsstrukturspektrum.- 3.4.3. Die Mean-Reversion-Eigenschaft.- 3.4.4. Die Veränderung der Volatilität der Zinssätze im Zeitablauf.- 3.4.5. Die Volatilitätsstruktur der Zinssätze.- 3.5. Ein Modell mit zustandsabhängigen Shiftfunktionen und zustandsabhängigen Martingalwahrscheinlichkeiten (ZSM).- 3.5.1. Darstellung des ZSM-Modells.- 3.5.2. Numerische Beispiele.- 4. Das Zwei-Faktoren-Modell von Heath/Jarrow/Morton.- 4.1. Allgemeine Darstellung des Forward-Rate-Prozesses.- 4.2. Das allgemeine Ein-Faktor-Modell.- 4.2.1. Konstante Volatilität des Forward-Rate-Prozesses.- 4.2.2. Exponentiell fallende Volatilität des Forward-Rate-Prozesses.- 4.3. Das spezielle Zwei-Faktoren-Modell.- 4.4. Zeitstetige Übergänge.- 4.5. Numerische Beispiele.- 5. Ein pfadunabhängiges Mehr-Faktoren-Modell.- 5.1. Der Forward-Rate-Prozeß.- 5.2. Die Arbitragefreiheitsbedingung.- 5.3. Der allgemeine Ein-Faktor-Prozeß.- 5.4. Die Pfadunabhängigkeitsbedingung.- 5.5. Das allgemeine Mehr-Faktoren-Modell.- 5.6. Ein Beispiel für einen pfadunabhängigen Zwei-Faktoren-Prozeß.- 5.7. Die Korrelationen zwischen Forward-Rates unterschiedlicher Fristigkeiten.- 5.8. Numerische Beispiele.- III. Schätzverfahren zur Bestimmung der Zinsstruktur und deren Dynamik.- 1. Überblick über die Schätzverfahren.- 2. Die Datenbasis.- 2.1. Empirische Daten.- 2.2. Experimentelle Daten.- 2.2.1. Künstlich erzeugter Datensatz Nr. 1 (KDS1).- 2.2.2. Künstlich erzeugter Datensatz Nr. 2 (KDS2).- 3. Schätzung der Zinsstruktur und der Forward-Rate-Struktur.- 3.1. Der Approximationssatz von Weierstraß.- 3.2. Der Barwertansatz: Schätzung der Diskontfunktion.- 3.3. Das Spline-Prinzip: Linearkombination verschiedener stetiger Funktionen.- 3.4. Die Wahl der Basis-Funktionen.- 3.4.1. Die Studie von McCulloch (1971): Quadratischer, polynomischer Spline.- 3.4.2. Die Studie von McCulloch (1975): Kubischer, polynomischer Spline.- 3.4.3. Der 'exponentielle' Spline von Vasicek/Fong (1982).- 3.4.4. B-Splines.- 3.5. Die Wahl der Anzahl der Knotenpunkte und der zu schätzenden Parameter.- 3.6. Restriktionen an die Diskontfunktion und die Zinss

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 45,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 38,40
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 77,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 45,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 46,30
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 33,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen