Beschreibung
In diesem Buch werden dir die komplexen Sachverhalte der Reha-Medizin anschaulich dargestellt und durch authentische Fallbeispiele ergänzt. Die Rehabilitation ist schon lange kein Nischenfach mehr. Es wurde die Facharztbezeichnung Physikalische und Rehabilitative Medizin eingeführt. Auch im neuen Gegenstandskatalog für das Medizinstudium bekommt die Reha-Medizin nun erstmals einen größeren Stellenwert. Denn mit der Zunahme chronischer Krankheiten und einer höheren Lebenserwartung weltweit steigt die Zahl der Menschen, die mit gesundheitlichen Einschränkungen dauerhaft im Alltag umgehen müssen.
Umfassender Einblick – das Buch vermittelt dir die klausur- und prüfungsrelevanten Grundlagen des Fachs, ohne sich zu tief in detailliertem Wissen zu verlieren. Alle Therapien sind auf dem neuesten Stand, die aktuellen Leitlinien sind eingearbeitet. Zusätzlich wurde sichergestellt, dass alle relevanten IMPP-Inhalte abgedeckt sind.
Fallbeispiele bringen den direkten Bezug zur Praxis.
Ein Thema auf zwei Seiten: Das BASICS-Doppelseitenprinzip hilft dir beim Lernen und schnellen Nachschlagen!
Inhalt
Allgemeiner Teil
Physiologische Grundlagen: Hormone
Physiologische Grundlagen: Rezeptoren
Physiologische Grundlagen: Regelkreise
Grundlagen endokriner Störungen
Anamnese und körperliche Untersuchung
Endokrinologische Diagnostik
Grundlagen endokrinologischer Therapien
Wasserhaushalt
Ausgewählte Elektrolytstörungen
Hyponatriämie
Spezieller Teil
Kohlenhydratstoffwechsel
Diabetes mellitus – Klassifikation und Klinik
Diabetes mellitus – Diagnostik
Diabetes mellitus – Komplikationen
Diabetes mellitus – Therapie
Fettstoffwechsel
Ernährung und Adipositas
Physiologie und Diagnostik
Hypophysentumoren
Akromegalie
Hypopituitarismus
ADH-Störungen
Anatomie und Physiologie
Schilddrüsendiagnostik
Struma und solitärer Knoten
Funktionsstörungen
Thyreoiditiden
Schilddrüsenmalignome
Physiologie
Hyperkalzämie
Hypokalzämie
Osteomalazie und Rachitis
Osteoporose
Physiologie
Cushing-Syndrom
Hyperaldosteronismus
Adrenale Hyperandrogenämie
Nebennierenrindeninsuffizienz
Phäochromozytom
Entwicklung und Physiologie der Testes
Männlicher Hypogonadismus
Entwicklung und Physiologie der Ovarien
Amenorrhö
Polyzystisches Ovar-Syndrom (PCOS)
Klimakterium
Hormonelle Kontrazeption
Multiple endokrine Neoplasie (MEN)
Polyglanduläres Autoimmunsyndrom (PAS)
Neuroendokrine Neoplasien
Endokrine Disruptoren
Doping
Fallbeispiele
Anhang