0

Versorgen, behandeln, pflegen

Geschichte der Psychiatrie in Graubünden

Erschienen am 10.06.2021, Auflage: 1. Auflage
CHF 84,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783796543333
Sprache: Deutsch
Umfang: 456
Format (T/L/B): 27.0 x 20.0 cm
Einband: Gebunden

Beschreibung

Diese Studie bietet den ersten umfassenden und kritischen Überblick über die Bündner Psychiatriegeschichte von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis heute. Was hat sich über die Zeit verändert, wo gibt es Kontinuitäten? Welche Rolle spielten fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen? Wie sind Medikamententests an Patientinnen und Patienten vor Einführung der heutigen Prüfverfahren einzuschätzen? Die Untersuchung schliesst an aktuelle Debatten der jüngsten Psychiatriegeschichte an und stellt diese ausführlich dar, da gerade die Zeit von den 1960er Jahren bis in die Gegenwart noch kaum untersucht wurde. Zu Wort kommen unterschiedliche Perspektiven, auch die des Pflegepersonals sowie der Patientinnen und Patienten. Ausgewählte Nahaufnahmen auf Personen und Anstaltsökonomie eröffnen einen vertieften Einblick ins Innenleben psychiatrischer Anstalten und Kliniken.

Autorenportrait

Silas Gusset ist als Historiker am Departement Geschichte der Universität Basel tätig und Mitarbeiter des Projekts Stadt.Geschichte.Basel. Loretta Seglias ist Forschungsbeauftragte am Liechtenstein-Institut und freischaffende Historikerin. Martin Lengwiler ist Professor für Neuere Allgemeine Geschichte am Departement Geschichte der Universität Basel.

Rezension

Psychiatrie in Graubünden: eine umfassende Geschichte

Weitere Artikel aus der Reihe "Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Alle Artikel anzeigen