Der Vampir-Mythos in Literatur und Film. Inspirationen aus dem Volksaberglauben und der Wandel des Vampirismus im Laufe der Zeit
Gadeberg, Frederike
Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen
Das Fremde in Goethes 'Chinesisch-Deutsche Jahres- und Tageszeiten'. Welche Aspe
Verschwindet 'man' aus dem Wortschatz? Eine Betrachtung des Pronomens 'man' als
Männliche Beissreflexe in Feuilleton-Rezensionen zum Roman 'Miroloi'. Bestandsau
Die Zusammenführung der Konzepte 'Trivialität' und 'True Crime' am Beispiel von
Die VALIE EXPORTsche These über eine Selbstbestimmung der Frau(en) durch Kunst.
Die Entwicklung des Vampirmythos in audiovisuellen Formaten. Am Beispiel von 'No
Das Pferd im Oldenburger Stadtbild. Ein Identifikationssymbol?
Bedeutungsdimensionen von Ausgleich im Kunstunterricht. Gesellschaftliche Zuschr
Eine Untersuchung zu 'Wohnungsbau im Wandel der Geschlechterverhältnisse' von Ka
Die Kontextualisierung von Franz Kafkas 'Auf der Galerie'. Ein analysierender Ve
'Cultural Hacking' als Form kritischer Pädagogik im kunstpädagogischen Feld. Ein
Das postkoloniale Narrativ des 'White Savorism'. Deutsche Influencer:innen zwisc
Die Stigmatisierung fetter Körper. 'The Fat Naked Art Project' von Heather Kolay