Beschreibung
Der Band vereint Beiträge aus theoretischer, empirischer und praxisbezogener Perspektive, die sich mit verschiedenen Phänomenen und Fragestellungen im Bereich des Deutschen als gesprochener Fremdsprache befassen. Er ist untergliedert in einen ersten Teil, in dem die Spezifika mündlicher Kommunikation im Sprachunterricht analysiert und ausgewählte Erscheinungsformen gesprochener Sprache beschrieben werden, die für die Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache in unterschiedlicher Weise relevant sind. Dazu gehören Echofragen, Matrixsätze als Redeanführungen, weil/obwohl/wobei/während als Auslöser des "Verbzweit-Mythos", die modaldeiktische Partikel so und Ausdrücke, die sich als spontane Reaktion in einer dialogischen Kommunikation mit dem Ziel des Sprecherwechsels eignen. Der zweite Teil befasst sich mit dem Einsatz bestimmter Verfahren der Lernersprachenanalyse und einer analysebasierten Vermittlung, so am Beispiel eines L1-bezogenen Phonetiktrainings und der Kodierung lokaler Relationen im Deutschen, sowie der Förderung der Sprachproduktion durch Literatur. Der dritte Teil ist der Repräsentation von Merkmalen gesprochener Sprache in Materialien des Deutschen als Fremdsprache und den Möglichkeiten der Integration von Mündlichkeit in virtuellen Lernumgebungen gewidmet.