0

Berechnung von Antriebselementen

Herleitungen und Beispiele

Erschienen am 01.06.2019
CHF 45,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783964091017
Sprache: Deutsch
Umfang: 339
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Ausgewählte Antriebselemente werden rechnerisch an Beispielen behandelt. Kap. 1: Leistung, Drehmoment und Massenträgheitsmoment, Beschleunigungsverläufe, Anlauf- und Auslaufzeiten charakterisieren Antriebe. Die rotatorische kinetische Energie ist halb so groß wie das Drehmoment. / Kap. 2: Die Radial-, Tangential- und Schubspannungen an kreissymmetrischen Bauteilen werden in Polarkoordinaten beschrieben. Bei statischer Beanspruchung sind Umfangs- und Radialspannung sowie Umfangs- und Radialdehnung gleich. / Kap. 3: Umfangs-, Radial- und Schubspannungen rotierender Scheiben sind fliehkraftabhängig. / Kap. 4: Der Kraftfluss beim Kurbeltrieb der Kolbenkraft- und -arbeitsmaschine unterscheiden sich und damit auch die Pleuelstangen-, Radial- und Tangentialkraft. Literleistung bezogen auf die spezifische Nutzarbeit ergibt die spezifische Drehzahl. / Kap. 5: Achsen und Wellen übertragen drehende Bewegungen. Unwuchten führen zu ungleichförmiger Bewegung und Belastung von Maschinenteilen und erzeugen Schwingungen gekennzeichnet durch Eigenfrequenz und Resonanz. / Kap. 6: Form- und reibschlüssige Kupplungen unterschiedlicher Bauart werden exemplarisch behandelt. Beim Riementrieb führt die Eytelweinsche Formel auf die Seil- und Reibkräfte, Vorspann- und Umfangskraft sowie Antriebsleistung. / Kap. 7 behandelt Wälzlager, Führungen und Federn. Federn werden auf Schub, Biegung, Torsion oder Zug/Druck beansprucht. An Schraubenfedern dominieren Schub und Biegung, an Tellerfedern Schub- und Umfangsspannungen. / Kap. 8: Für die Kühlung von Maschinen wird die mittlere logarithmische Temperatur von Gleich- und Gegenstrom-Wärmetauscher hergeleitet, die Motorkühlung mit Wärmetauscher und das Aufheizen und Abkühlen eines Motors berechnet. / Kap. 9: Unter den Wärmekraftmaschinen werden die Kreisprozesse von Otto-, Diesel- und Stirlingmotor dargestellt und beispielhaft berechnet. Die Gasturbinen- Prozesse werden formelmäßig beschrieben und der Abgasturbolader berechnet. / Kap. 10 behandelt elektrische Maschinen und Energiespeicher. Im Anhang werden die Größen Leistung, Arbeit und Energie aus Kapitel 1 aufgegriffen, konservative Kraft, potentielle und kinetische Energie sowie Gesamtenergie erläutert.

Weitere Artikel vom Autor "Renno, Dieter Wilfried"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Technik"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 27,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 177,00
inkl. MwSt.
UVP

Titel noch nicht erschienen

CHF 92,40
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 46,30
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 56,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 70,00
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen