'Ain heimlich gemach ...'
Fünf Jahrhunderte Abwasserbeseitigung in Stuttgart, HeimatARCHIV
Stuttgart, Stadtentwässerung /
Erschienen am
01.04.2012, Auflage: 1. Auflage
Beschreibung
In amüsanter und leicht verständlicher Weise schildert dieser historische Streifzug die Entwicklung der Abwasserbeseitigung in Stuttgart von den Anfängen im 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Die zahlreichen Zitate aus alten Dokumenten und amtlichen Unterlagen sorgen dafür, dass Leser, die Genuss an der schwäbischen Gründlichkeit und Geschäftstüchtigkeit finden, genauso auf ihre Kosten kommen wie technisch interessierte Laien, die etwas über den Bau von Dolen und Kanälen, die Abfuhr der Latrine oder die ehemalige und moderne Abwasserreinigung in Klärwerken erfahren möchten. Der Bogen spannt sich vom ersten urkundlich erwähnten Abwassergraben über den Nesenbach als zwangsläufigem Abwassersammler bis hin zu den heute bestehenden Klärwerken in Mühlhausen, Möhringen, Plieningen und Ditzingen. Der Einsatz des ersten Kanalfernauges, der Betrieb der ersten kommunalen Klärschlammverbrennungsanlage in Europa sowie der ersten Abwasserfiltrationsanlage in Deutschland zeugen von der Stuttgarter Pionierarbeit auch auf dem Gebiet der Abwasserbeseitigung. Heute ist die Stadtentwässerung Stuttgart für über 700.000 Einwohner der Landeshauptstadt und Teile der Nachbarstädte zuständig und betreibt ein 1.700 Kilometer langes Kanalnetz. Dieser reich illustrierte Band blickt zurück auf fast 500 Jahre Ringen um das Thema Abwasser. Er würdigt die Planer und den systematischen Ausbau der kommunalen Abwasserableitung und Abwasserreinigung und lenkt den Blick in den Stuttgarter Untergrund.