Beschreibung
»Bisher galt ›seeing is believing‹. Aber sobald KIs Bilder nicht mehr nachweisbar manipulieren können, wird dieses Grundvertrauen verloren gehen. Für immer. Wir werden nicht mehr zwischen Wahrheit und Fiktion unterscheiden können, sofern wir bei einem Ereignis nicht anwesend sind.«
Als Special Agent Tom Anson vom FBI zur Leiche des CEOs eines millionenschweren Unternehmens aus dem Silicon Valley gerufen wird, ahnt er noch nicht, womit er es zu tun bekommt. Schon bald geht es nicht mehr nur um die Frage, ob es sich um Mord oder Selbstmord handelt, sondern um die nationale Sicherheit.
Im Internet ging ein Video viral, in dem der Tote menschenverachtende Äußerungen von sich gibt. Der Aktienkurs des Unternehmens stürzt ab, die Firma meldet Konkurs an, bevor sich herausstellt: Das Video ist eine Fälschung. Ein mit Hilfe einer hochentwickelten Künstlichen Intelligenz erzeugter Deepfake, den selbst die versiertesten Experten der Welt nicht mehr als solchen enttarnen können.
Das Video ist das erste einer ganzen Reihe an Deepfakes, die die US-amerikanische Wirtschaft ins Wanken bringen und das Land ins Chaos zu stürzen drohen. Bei seinen Ermittlungen decken Anson und sein Team ein Netz dunkler Pläne und Machenschaften auf, in das einer der größten Tech-Konzerne der Welt verstrickt scheint. Doch jeder Schritt, der sie näher an die Wahrheit führt, rückt sie weiter ins Fadenkreuz der Drahtzieher.
Actiongeladener Thriller, dessen wissenschaftliche Aspekte auf Fakten beruhen und der die Gefahren bildgebender KI spektakulär in Szene setzt.
Wer kurzweilige Pageturner im Stil von Michael Crichton, Dan Brown, Matthew Reilly, M. C. Roberts, R. F. Maclay, Joshua Tree, Alex Lukeman oder Ian Caldwell mag, ist bei »Deepfake: Das Ende der Wahrheit« genau richtig.