0

Häuserbuch der Stadt Dessau II/4

Bahnhofsviertel – Antoinettenstraße

Erschienen am 01.12.2020
CHF 26,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783945927144
Sprache: Deutsch
Umfang: 328
Format (T/L/B): 19.0 x 25.0 cm

Beschreibung

Die sich entwickelnden Dessauer Stadtviertel im 19. und 20. Jahrhundert stehen im Zentrum des als Fortsetzungsreihe angelegten Häuserbuchs der Stadt Dessau II. Der vorliegende vierte Band setzt die Beschreibung der einzelnen Straßenzüge im Bahnhofsviertel mit der Antoinettenstraße fort. Benannt nach Herzogin Antoinette von Anhalt, geb. Prinzessin von Sachsen-Altenburg (1838–1908), gehörte diese zu den Straßenzügen, die im Zuge der Entstehung des Viertels zu den herausragenden Wohnlagen für Bürger des wirtschaftlich aufblühenden Dessaus gehörten. Die Straße mit nur 40 Hausnummern war aber auch ein Ort der schulischen Bildung: Am 14. Oktober 1884 wurde hier der Neubau der Herzoglichen Antoinettenschule, einer höheren Schule für Mädchen, eingeweiht. Die Autoren Kathleen Neubert und Günter Ziegler beleuchten Haus um Haus die wechselvollen Geschichten von Hauseigentümern und Mietern, zu denen bedeutende Dessauer und anhaltische Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens zählten. Vor allem hat sich die Straße nach 1900 zu einer »Doktorenstraße« entwickelt, da sich bis zu 20 Ärzte hier ansiedelten. Zu den Eigentümern und Mietern der einzelnen Stadtvillen gehörten aber auch hohe kommunale und Staatsbeamte wie z.?B. der Jurist und Stadtrat Franz Freyberg (1831–1902) oder der jüdische Rechtsanwalt und Landespolitiker Dr.?Hermann?Cohn (1869–1933). Die 1873 fertiggestellte Stadtvilla des Regierungsrates Gustav Walther (1827–1903) übernahm schließlich der Dessauer Oberbürgermeister Dr. Friedrich Funk (1847–1897). Ein weiterer bedeutender Bewohner der Antoinettenstraße war der Dessauer Oberbürgermeister Fritz Hesse (1881–1973), dem es gelang, das von Schließung bedrohte Bauhaus in Weimar 1925 nach Dessau zu holen. Auch Industrielle und Personen aus dem Wirtschaftsleben fanden hier ihr Domizil. So verlegte zum Beispiel der Chemiker Dr.?phil. Georg Schneider (1862–1927) 1901 den Sitz seiner zuvor gegründeten Fachschule für Zuckerindustrie in die Antoinettenstraße?34.

Weitere Artikel vom Autor "Ziegler, Günter"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 97,20
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 52,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 34,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 24,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 17,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 19,80
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Alle Artikel anzeigen