0

Rock'n'Roll und Science Fiction

Wie die Bundesrepublik modern wurde

Erschienen am 09.12.2021
CHF 18,90
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783945807620
Sprache: Deutsch
Umfang: 161
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm

Beschreibung

Über das Buch Rainer Eisfeld Rock’n’Roll und Science Fiction Wie die Bundesrepublik modern wurde oder auch … der Kerl, der sah aus, als wär’ er auf dem Mars zu Haus … Paperback, 161 S., Bilderdruckpapier, 64 Abb., davon 34 in Farbe, bibliografische Hinweise, Register 15,00 € — ISBN 978-3-945807-62-0 Die 50er Jahre – Aufbruch in die Moderne: Petticoats und Blue Jeans, Pferdeschwanz und Elvis-Haartolle, Hotkeller und Radio Luxemburg, Technikbegeisterung und Science Fiction: In der zweiten Hälfte der 1950er Jahre probten Westdeutschlands Teenager die kulturelle Revolte. Zu den autoritären Kontrollansprüchen, den biederen Konventionen („Keine Experimente!“) der Elterngeneration entdeckten sie Alternativen, begannen zu experimentieren bei Kleidung, Frisuren, Musik, Lektüre. In der Studie: Als Teenager träumten. Die magischen 50er Jahre schilderte der 1941 geborene Rainer Eisfeld 1999 diesen Teil bundesdeutscher Modernisierung „von unten“ – eben aus der Perspektive jener Teenager, die kräftig dabei mithalfen. 2003 drehte der WDR nach Motiven daraus den 20-Minuten-Film Elvis und das magische Auge. Nun liegt Eisfelds „Lesebuch im besten Sinn des Wortes, mit viel unterhaltsamen Details“ (Saarländischer Rundfunk) erneut vor – gründlich überarbeitet, erweitert um Dutzende von Abbildungen, die der Darstellung zusätzliche Lebendigkeit verleihen. Keine distanzierte Betrachtung, sondern ein informativer Spaziergang durch politische Kultur und Popkultur der frühen Bundesrepublik. „Westdeutschlands fünfziger Jahre – nichts als Mief und Muff, Nierentische und Tütenlampen? Ausschließlich Hausfrauen mit Hüfthaltern, Familienväter mit Strickjacken und Kreppsohl gang, Jünglinge mit Knickerbockern und Fassonschnitt, Backfische mit Bubikopf und Falten rock? Auf jeder Leinwand Weißer Holunder, Wenn die Glocken hell erklingen und Rosen-Resli, in jedem Ohr „Seemann, deine Heimat ist das Meer“ oder „Nicolo, Nicolo, Nicolino?“ Als ersehnte Urlaubsziele Rimini, Cesenatico, Alassio, daheim Schmonzetten über Soraya und den Schah als Tor zur weiten (Märchen-) Welt? Für Zwecke sexueller Aufklärung die Geschichte vom Blümchen und der Biene, als Bollwerk gegen weitergehende Versuchungen den Kuppeleiparagraphen (alte Fassung)? Autoritäre Restauration allenthalben, zugedeckt vom schützenden Mantel propagierter Wertegemeinschaft mit dem Westen? Kurz: 1950–59 – die bleierne Zeit? So ausschließlich bieder und spießig, dass im verklärenden Rückblick nur übrigbleibt, dem Muff seinen eigenen Charme beizumessen? Weit gefehlt. Die zweite Hälfte der 50er jedenfalls war mindestens ebenso eine Periode des Aufbruchs wie der Stagnation. Heranwachsende begannen Alternativen zu entdecken, ver weigerten Konventionen den Respekt. Sie suchten die engstirnigen Regeln zu unterlaufen, von denen sie sich eingeschnürt fühlten. Sie gingen daran, die rigide Starre autoritärer Kontroll ansprüche von Elternhaus, Schule, Behörden abzuschütteln. Ein Teil der westdeutschen Teenager – nicht länger Jünglinge oder Backfische – probte die kulturelle Revolte.“

Autorenportrait

Rainer Eisfeld, Jahrgang 1941. 1959 Abitur in Bonn. Studium in Saarbrücken (Diplom 1966) und Frankfurt (Promotion 1971; Promotionspreis der Wirtschafts und Sozialwissenschaftlichen Fakultät). 1974-2006 Professor für Politikwissenschaft, Universität Osnabrück, 2002 Gastprofessor an der University of California at Los Angeles (UCLA). 1994-2017 Kuratoriumsmitglied der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, 2006-2012 Vorstandsmitglied der International Political Science Association. 1997 Wahl der Studie Mondsüchtig. Wernher von Braun und die Geburt der Raumfahrt aus dem Geist der Barbarei unter die Wissenschaftsbücher des Jahres durch die Jury der Zeitschrift Bild der Wissenschaft. Hauptwerke: Pluralismus zwischen Liberalismus und Sozialismus (1971, ital. 1976, kroat. 1992); Ausgebürgert und doch angebräunt: Deutsche Politikwissenschaft 1920-1945 (22013, 11991); Mondsüchtig (32012, 11996; tschech. 1997); Political Science in Central-East Europe: Diversity and Convergence (Hrsg., m. Leslie A. Pal, 2010; “Recommended by IPSA”); Empowering Citizens, Engaging the Public: Political Science for the 21st Century (2019); Die bewaffnete Gesellschaft der USA (22021, 11994).

Inhalt

Inhaltsverzeichnis Weder Pferdehalfter an der Wand, noch Traumboot nach Hawaii Keine Experimente? A-bop-bop-a-loom-op a-lop-bop-boom! Zähmung und Entschärfung: Der autoritäre Gegendruck Trag blau statt grün – das ist die Farbe der Treue Taschenbuch fürs Taschengeld: Die gelumbeckte Kulturrevolte Eddie, wenn das deine Mutti wüsste Rock, Rock, Rock bis zum Tageslicht Unverstanden in Blue Jeans Er singt, wie Marilyn Monroe geht Auf ins tabu und zum Montmartre Utopia statt Billy Jenkins Die Zukunft in der Tasche Radio Luxemburg, the Station of the Stars Westdeutschlands biedere Heulbojen Jahrmarkt des Atomzeitalters Ausklang: Keine Experimente? Auf in die 60er! Bibliografische Hinweise Sach- und Personenregister Verzeichnis der Filmtitel Verzeichnis der Schlagertitel

Weitere Artikel vom Autor "Eisfeld, Rainer"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 31,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 32,70
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 78,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 45,80
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Geschichte"

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 37,60
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 34,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 34,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 28,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 37,60
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 26,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen