Beschreibung
Branis?te hat einen absolut zeitgu?ltigen, transeuropa?ischen Roman u?ber die strengen Strukturen geschrieben, die sich heute u?ber unsere Leben stu?lpen: Ehrgeiz, Konsum, Fahrpla?ne, Netzwerke – und daru?ber, wie wir kleine Siege u?ber sie feiern ko?nnen.
Rezension
„Lakonisch, voller Selbstironie und fein beobachtet entsteht ein gnadenloses Bild der Gesellschaft im heutigen Bukarest und das aus eigenen Erfahrungen gespeiste Porträt einer jungen Frau, der die nötige Skrupellosigkeit fehlt, die aber dennoch nicht aufgibt. Dialogreicher, überzeugender, flüssig übersetzter Frauenroman mit berührenden Sprachbildern, breit empfohlen.“
Lieselotte Jürgensen, ekz Bibliotheksservice
„Viele tolle Formulierungen. … Lesenswerte Spiegelung gesamteuropäischer Verhältnisse.“
Thomas Völkner, Hamburger Lokalradio
„Es sind, um mit Helmut Lethen zu reden, Verhaltenslehren der Kälte, die Cristinas Curriculum in diesem Buch bilden. Einen Bildungsroman gibt das gerade nicht. Aber einen, dessen Bilder man nicht wieder vergisst.“
Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung
„Mit Cristina hat Brani?te eine Romanheldin geschaffen, die man am liebsten in den Arm nehmen möchte. … Der dialogreiche, von Manuela Klenke in wendiges Deutsch übersetzte Roman ist sehr berührend.“
Katrin Hillgruber, Tagesspiegel
„Pragmatisch, lakonisch, schnodderig. Sehr überzeugend.“
Die Literaturagenten, radio eins
„Was da zwischen hellgrünen Buchdeckeln lauert, springt mich an. Lavinia Brani?tes Roman Null Komma Irgendwas ist was! Das echte Leben. Die junge Rumänin schreibt erfrischend anders, prickelnd, mutig, klar.“
Annette König, Die BuchKönig bloggt
„Ein ganz außergewöhnlicher Roman.“
Anne-Dore Krohn, rbb Kulturradio, hier zum Nachhören
„Mehr als ein Gleichnis auf den Alltag in Rumänien.“
Ulf Kalkreuth, titel thesen temperamente / ARD
„So überraschend und lebendig – und lustig – sind die Dialoge, dass man wieder einmal denkt, Realismus ist eigentlich die irrsinnigste Form, die Realität abzubilden.“
Birthe Mühlhoff, Zeit Online