Beschreibung
Der neue Mante! erweiterte Neuauflage auf 208 Seiten mit über 60 neue Aufnahmen. Das Fotolehrbuch der Spitzenklasse. Mante hat in der aktualisierten und erweiterten Neuauflage dieses Standardwerkes seine Bildersprache und seine anerkannte Lehrmethode zum systematischen Erlernen der Bildgestaltung auf den aktuellen Stand gebracht. Eine von Fachleuten empfohlene und hochgelobte Schule für fotografisches Sehen und ausgefeilte Bildgestaltung.
Harald Mante, “Das Foto”, ist der Toptitel für die Ausbildung von Fotografen, Fotodesignern und jeden, der sich ernsthaft mit der gestalterischen Seite der Fotografie auseinandersetzen möchte.
Autorenportrait
Harald Mante, in Berlin geboren, studierte angewandte Malerei und Grafik an der Werkkunstschule Wiesbaden; ab 1965 freischaffender Fotodesigner; ab 1967 Lehraufträge in Wiesbaden; 1971 Berufung an die Gesamthochschule Wuppertal; ab 1974 Dozent an der Fachhochschule Dortmund. Mante ist Autor zahlreicher Bildbände und Lehrbücher zur Fotografie; seine freien fotografischen Arbeiten wurden mehrfach ausgestellt und ausgezeichnet; seine international berühmten und mit Preisen geehrten Kalenderwerke sind gesuchte Sammelobjekte.
Inhalt
Kein Bildinhalt ohne Gestaltung
Der Punkt
Der Punkt und störende Punkte
Zwei und drei Punkte
Optische Linien und optische Flächen
Punkthäufung, Struktur und Raster
Die Linie
Entstehung und Kräfte der Linie2
Die waagerechte Linie im Quer- und im Hochformat
Die senkrechte Linie im Quer- und im Hochformat
Die Diagonale und die Schräge im Quer- und im Hochformat
Freie Linien, Linie und Begleitlinie, Linienkontrast, Linienteilung
Die Fläche
Rechteck und Quadrat als Form und Bildfläche
Kreis, Dreieck und Oval als Gestaltungsmittel
Formvarianten, freie Formen, Formenkontrast
Allgemeine Kontraste
Form und Untergrund: Negativ- und Positivform
Der Hell-Dunkel-Kontrast, Licht und Beleuchtung
Die Darstellung des Raumes, Wirkung von Brennweiten
Die Farbkontraste
Die Farben erster und zweiter Ordnung, der Farbton-Kontrast
Die Farben dritter Ordnung, der Qualitäts-Kontrast
Der Komplementär-Kontrast, der Quantitäts-Kontrast
Der Kalt-Warm-Kontrast
Farbwirklichkeit und Farbwirkung, der Simultan-Kontrast
Die Anwendung der Mittel
Die Harmonie der Farben, Farbklänge
Statische und dynamische Gestaltung,
lineare und koloristische Farbgebung
Die imaginäre Form: der Anschnitt
Ungewohntes Sehen: das Hochformat
Das Quadrat
Kreative Unschärfe
Fotografisches Sammeln: die Serie
Darstellung von Zeit: die Sequenz
Bildanalyse
Biographie
Sachwortverzeichnis