Beschreibung
Allmählich beginnt man zu erkennen, daß die moderne Wirkungsgeschichte des Islams wie kaum ein anderes Phänomen dazu beigetragen hat, die Grundlagen der westlichen Geistes- und Sozialwissenschaften in Frage zu stellen. Die vorliegende Textsammlung beobachtet und analysiert diese Prozesse aus mehreren Perspektiven: Erstens nimmt sie die Rückwirkungen und Verunsicherungen in den Blick, die die moderne Beschäftigung mit dem Islam in bezug auf die »eigenen«, abendländischen »fundamentals«, die Wesenszüge des modernen Selbstverständnisses, auslöst. Zweitens widmet sich das Buch der Frage nach den Dynamiken und Richtungen der Globalisierung, die das Verhältnis von Islam und europäischer Moderne in Gang setzt. Drittens enthält das Buch einige Untersuchungen zu den sozialen Spannungen, die durch das Aufeinandertreffen von ideologisch politisiertem Islam und überkommener Alltagspraxis vor allem im ländlichen Ägypten entstehen. Dabei werden auch Fragen an die klassische deutsche Islamwissenschaft gestellt. Es wird diskutiert, inwieweit auf sie aufbauend die Probleme des Islams in der modernen, globalisierten Gesellschaft untersucht werden können und entsprechende Forschungsansätze entwickelt.
Rezension
Besprochen in:Journal für Konflikt- und Gewaltforschung, 2 (2001), Levent Lezcan
»Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen gewinnen die Beiträge des Bandes einen wichtigen Beitrag zur Entemotionalisierung der sogenannten Fundamentalismusdebatte, indem sie verschiedene Ideen vom Islam als moderne Selbstbeschreibungen thematisieren.«
»Unter der flutartig sich ausbreitenden Literatur zum Thema Islam nehmen sich die hier zu besprechenden Aufsätze nicht erst wegen ihrer inhaltlichen Erkenntnisse, sondern allein schon durch ihren Ansatz aus. Dieser besteht, ausnahmslos durch alle Beiträge hindurch, in der beharrlichen Verknüpfung der islamische Entwicklungen betreffenden Fragen mit Dynamiken und Mechanismen moderner Gesellschaften.Der Sammelban ist voller Anregungen für Beiträge zur Soziologie des Islam.«