0

ATOPIA

Das Irgendwo

Erschienen am 10.05.2018, Auflage: 1. Auflage
CHF 42,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783905297867
Sprache: Deutsch
Umfang: 136
Format (T/L/B): 30.0 x 24.0 cm

Beschreibung

ATOPIE – bezeichnet das Irgendwo. Den Begriff verwendet schon Plato. Er bezeichnet im „Gastmahl“ Sokrates als Atopos: der ist nicht zu fassen, er ist anders - unangepasst und steht auf der Schwelle. UTOPIE – meint dagegen das Nirgendwo. Die Künstlergruppe besetzt den wenig bekannten Begriff durch ihre Darstellungen und deutet ihn damit vielseitig. Das heisst, Ort- und Namenlosigkeit werden einerseits benannt und gefasst, andererseits aber werden Namen und Orte gelöscht, gewechselt, um diese in die ATOPIE zu überführen. Die Stadt St. Petersburg, Protagonistin im Projekt, wechselte in der Geschichte mehrmals ihren Namen und damit auch die Identität. Die Beiträge setzen zudem Orte und Nicht-Orte (Marc Augé) vergleichend in Beziehung, um diese in ihrer Ambivalenz darzustellen. Kunstschaffende und -Vermittelnde aus den erwähnten Städten, sowie Autorinnen und Autoren, entwickeln im ATOPIA-Projekt unübliche Zusammenhänge und Verbindungen. Ausgangspunkt bildet eine Fotoserie von Andrey Chezhin, in der er eine Installation von Jörg Mollet (in der Alternativ-Galerie/Pushkinskaya 10 Art Center, St. Petersburg) mit seinen Mehrfachbelichtungen ausweitet, um das Unberechenbare im Negativ miteinzubeziehen. Kristin Schulz (HU Berlin) wiederum, nimmt diese Fotografien aktuell zum Anlass ihrer ganz speziellen Texte und Recherchen. Mit einem Text aus lauter Zitaten aus Zeitungen und Tagebüchern aufgebaut, verortet Michail Schischkin die Biografien der Musiker Schostakowitsch und Prokofjew und damit auch ihre Musik, in der politischen Realität einer Diktatur. Fast alle zur Darstellung kommenden Figuren haben einen Bezug zu St. Petersburg-Petrograd-Leningrad-St. Petersburg. Maryna Markova und Jörg Mollet befragen in ihrer Zusammenarbeit, mit bildnerisch-analogen Foto-Eingriffen, die Medienrealität der Olympiade 1936 und ihre Repräsentation in heutigen TV-Dokumentationen und im Internet. Das ist ein griffiges Beispiel atopischer Realität und damit auch eine Form der Implosion oder Klitterung von Geschichte. Marie Christine Kremers und Aurel Schmidt klären die Begriffe ATOPIE und BIOGRAFIE in philosophischer Sicht und unterschiedlichsten Perspektiven. Einführend verbindet Dr. Martin Rohde die verschiedenen Aspekte in einer Reisebeschreibung durch ATOPIA.

Weitere Artikel vom Autor "Mollet, Jörg"

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 50,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 30,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 37,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 27,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 202,00
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Kunst"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 15,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 123,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 67,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 78,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 57,90
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen