Beschreibung
Dieser Tagungsbericht bietet eine umfassende Dokumentation der Entwicklung, Forschung und Praxis im Bereich mikrotonaler Musik.
Inhalt
U.-D. Soyka, Ekmelik - digital oder analog?
A. Heine, Akustische Phänomene
K. A. Hueber, Pseudoharmonische Partialtonreihen, ihre ekmelischen Intervallstrukturen. Ein neuer Klangraum der Musiktheorie
H.-P. Hesse, Klangwertbestimmung musikalischer Zusammenklänge auf Grund einer Zwei-Faktoren-Theorie der Sonanz
R. Zillhardt, Zur Problematik einer historisch übergeordneten Strukturanalyse der Tonhöhen
R. A. Rasch, Der Zusammenhang zwischen den verschiedenen Unterteilungen der Oktave und dem herkömmlichen Tonsystem
B. Lemkes / J. Vos, Mikrotonale Musik in den Niederlanden
K. Ager, Der Ultrachromatismus Ivan Wyschnegradskys in melodischer und rhythmischer Hinsicht
M. Vogel, Mikrotöne im Rahmen der reinen Stimmung
R. Haase, Gehörsdisposition und ekmelische Intervalle
J. P. Fricke, Mikrotonale Klangbildungen - Identifikation und Systemfähigkeit
R. Maedel, Mikrotonale Funktionsmodelle
H. G. Mazzola, Obertöne oder Symmetrie: Was ist Harmonie?
G. Klösch, Der unendliche Tonvorrat der reinen Stimmung und seine Realisierung durch relationale Notenschrift und Schiebetastatur
F. Richter Herf, Komposition und Aufführungspraxis ekmelischer Musik