Phraseologismen als Gegenstand sprach- und kulturwissenschaftlicher Forschung
Akten der Europäischen Gesellschaft für Phraseologie (EUROPHRAS) und des westfäl
Földes, Csaba / Wirrer, /
Erschienen am
01.10.2004, Auflage: 1. Auflage
Beschreibung
Christoph Chlosta / Dietrich Hartmann: Der Westfälische Arbeitskreis Phraseologie/Parömiologie 1991 bis 2002. Ein aktuelles Stück Wissenschaftsgeschichte Franticek Cermák: Text Introducers of Proverbs and Other Idioms Peter Grzybek: Worthäufigkeit und Wortlänge in Sprichwörtern (Am Beispiel slowenischer Sprichwörter) Salah Mejri: La conceptualisation phraséologique: une construction conceptuelle langagière ou la prégnance du concept par la langue Joanna Szczek: Einwortphraseologismen und ihr Verhältnis zur Phraseologie (am Beispiel des Deutschen und des Polnischen) Wolfgang Eismann: Probleme einer Phraseologie der bosnischen Sprache Ken Farø: Am Anfang. Zur Erforschung der dänisch-deutschen Idiomatik Anna Gondek: Numeralia in den polnischen und deutschen Phraseologismen Irma Hyvärinen: Kausative Resultativkonstruktionen als Phraseoschablonen im Deutschen und im Finnischen Maslina Ljubicic: Some Italian-Croatian False Pairs in Restricted Collocations Elisabeth Piirainen: False friends in conventional figurative units Maryse Privat: Les femmes dans la phraséologie française et espagnole Sabine Fiedler: Phraseologie im Comic: Eine Untersuchung anhand der Zeitschrift MOSAIK Moufida Ghariani Baccouche: Les phraséologismes d'origine coranique. Restructuration sémantique ou profanation du sacré? Beatrix Grögel/Annette Sabban: Auge und Blickverhalten in der Literatur: Untersuchungen auf der Basis des deutschsprachigen elektronischen Korpus COSMAS Liliana Mitrache: Die Problematik der ÜberSetzung von Phraseologismen in Comics. Eine Untersuchung anhand der ÜberSetzungen von Asterix ins Deutsche und Schwedische. Sabine MohrElfadl: Wie entsteht Ironie mit modifizierten Phrasemen im literarischen Text und wie wird sie überSetzt?