0

rebellisch, verzweifelt, infam

Das böse Mädchen als ästhetische Figur

Möhrmann, Renate /
Erschienen am 01.07.2012, Auflage: 1. Auflage
CHF 45,90
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783895288753
Sprache: Deutsch
Umfang: 514

Beschreibung

InhaltsangabeRenate Möhrmann Einleitung Inge Wild Das ganz andere Mädchen. Überlegungen zu Astrid Lindgrens Kinderbuchklassiker Pippi Langstrumpf Bettina Kümmerling-Meibauer "Good bad girls" in der internationalen Kinderliteratur. Vom Bilderbuch bis zur Young Adult Novel Petra Fohrmann Wanted! Böse Hexen im Kinderfernsehen Susanne Kord Böses Blut. Pubertierende Mädchen und sexuelle Neugier in archetypischen Geschichten Michaela Krützen Sad Girl. Bad Girl! Mad Girl? Die Figur Sally Draper in der Fernsehserie Mad Men Claudia Gerhards "In jedem bösen Mädchen steckt auch mindestens ein gutes." Moral und Erziehung in TV-Coaching-Formaten am Beispiel von Die Mädchen-Gang Ina Schabert Luder haben kurze Haare. Zur Symbolik abgeschnittener Locken Gaby Pailer Schwarzäugige Mordbrennerin. Fontanes Grete Minde, eine Tochter von Cervantes' La gitanilla Rudolf Drux Böse Bürgermädchen. Über den gnadenlosen Weg höherer Töchter zum Ehestand in Erzählungen E.T.A. Hoffmanns Hiltrud Gnüg Colettes Claudine à l'école / Claudine erwacht. Ein pikanter Schulmädchenreport aus bösem Mädchenblickwinkel Lieselotte Steinbrügge Vom Ende des bösen Mädchens. Zu Amélie Nothombs Roman Antéchrista Helga Abret "Teufelsengel". Die Geschichte eines "merkwürdigen" Mädchens. Clara Viebigs Roman Charlotte von Weiß Gisela BrudeFirnau Eine Autorin wirbt um Erbarmen mit dem bösen Mädchen. Elfriede Jelineks Die Ausgesperrten JeanPierre Dubost Gruppenbild mit (bösen?) Mädchen. Zur Erscheinungsweise des Weiblich-Übermoralischen im Werk Georges Batailles Renate Hof "I shall not exist if you do not imagine me". Lolita als böses Mädchen? Nicole Colin Recycleter Missbrauch. Lulu oder Vom modernen Umgang mit bösen Mädchen Renate Möhrmann Bad to the Bone. Das machiavellistische Mädchen in Lillian Hellmans Theaterstück The Children's Hour und seinen Verfilmungen von William Wyler (USA 1936/1961) Claudia Liebrand Gute Mädchen kommen in den Himmel, böse Mädchen trifft der Blitz. Mervyn LeRoys The Bad Seed (USA 1956) Lisa Gotto Bösewerden. Mädchen, Macht und Medium in The Exorcist (William Friedkin, USA 1973) Peter Scheinpflug Emilia will Virginia morden. Böse Mädchen im italienischen Krimi-Zyklus Giallo Sascha Keilholz Agent Cooper und die Twin Peak Girls. Oder: Laura Palmer und die Heiligsprechung des bösen Mädchens Rolf Lessenich Das böse Mädchen im postmodernen Roman. Mario Vargas Llosa, Das böse Mädchen / Travesuras de la niña mala Thomas Wortmann Im Zwielicht der Fiktion. Ian McEwans Roman Atonement Elke Liebs Böse Mädchen in der Oper Franziska Schößler "Wer hat Angst vor Josephine Beuys?" Die Guerrilla Girls sprengen den (US-amerikanischen) Kunstmarkt Zu den Autorinnen und Autoren

Autorenportrait

Renate Möhrmann studierte Romanistik, Philosophie und Medienwissenschaften, 1972 Promotion, 1977 Habilitation. Im selben Jahrwurde sie als Professorin für Theater- Film- und Fernsehwissenschaft an die Universität zu Köln berufen, wo sie bis zu ihrer Emeritierung 1999 lehrte. Gastprofessuren in den U.S.A. und Kanada. Buchveröffentlichungen u.a.: Die andere Frau. Emanzipationsansätze deutscher Schriftstellerinnen im Vorfeld der Achtundvierziger-Revolution (1977), Frauen - Literatur - Geschichte: schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Hrsg. mit Hiltrud Gnüg, 1985), Verklärt, verkitscht, vergessen. Die Mutter als ästhetische Figur (Hrsg., unter Mitarbeit von Barbara Mrytz, 1996).

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sprachwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen