0

Roman Jakobsons Gedichtanalysen

Eine Herausforderung an die Philologien

Birus, Hendrik / Donat, Sebastian / Meyer-Sickendi
Erschienen am 01.02.2003, Auflage: 1. Auflage
CHF 44,90
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783892446378
Sprache: Deutsch
Umfang: 336

Beschreibung

Elf Beiträge zur linguistischen Poetik Roman Jakobsons. Roman Jakobson (1896-1982) ist zu Recht der 'Picasso der Sprachwissenschaft' genannt worden. Sein vor zwei Jahrzehnten erschienenes monumentales Alterswerk Poetry of Grammar and Grammar of Poetry (Selected Writings III) hat den Nationalphilologien wie der Komparatistik die Sprache verschlagen. Das liegt vor allem an Jakobsons interdisziplinär weit gespannten theoretischen Bezügen, der langen und alles andere als monolithischen Entwicklung seiner linguistischen Poetik, der einschüchternden Vielsprachigkeit seiner Gedichtanalysen sowie ihrer scheinbaren Disparität. Grund genug, den vielerorts als scheinbar verstaubt beiseite gelegten Jakobson endlich einmal genau zu lesen und theoretisch zu reflektieren. In den Beiträgen werden die theoretischen Implikationen von Jakobsons Werk, die Entwicklung seiner Poetik und der Anspruch der Gedichtanalysen untersucht. Aus dem Inhalt: Hendrik Birus: Hermeneutik und Strukturalismus. Eine kritische Rekonstruktion ihres Verhältnisses am Beispiel Schleiermachers und Jakobsons Aage A. Hansen-Löve: Randbemerkungen zur frühen Poetik Roman Jakobsons Erika Greber: Text als 'texture'. Textbegriff und Autoreflexivität in Jakobsons literaturwissenschaftlichem und poetischem Oeuvre Grete LübbeGrothues: Gedichte interpretieren im Anschluß an Roman Jakobson Holt Meyer: G. M. Hopkins Lyrik und Meta-Lyrik und/als die kulturelle Provokation der 'poetic function of language' und der 'message as such' Michael Wiseman / Willie van Peer: Roman Jakobsons Konzept der Selbstreferenz aus der Perspektive der heutigen Kognitionswissenschaft

Autorenportrait

Hendrik Birus ist seit 1987 Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität München. Sebastian Donat ist seit 1997 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität München. Burkhard Meyer-Sickendiek ist Wissenschaftlicher Koordinator des Promotionsstudiengangs 'Literaturwissenschaft' der Universität München.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sprachwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen