0

Brauchen wir Tabus?

Antwort auf die Preisfrage der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung vom Jahr 2000

Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt
Erschienen am 08.05.2003
CHF 12,90
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783892445180
Sprache: Deutsch
Umfang: 64
Format (T/L/B): 20.0 x 12.0 cm
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

H.-Peter Horn untersucht den Sinn und die Existenz von Tabus in einer lust- und konsumorientierten Welt. Brauchen wir Tabus? - so fragte die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung im Jahr 2000. Braucht eine Zeit, in der mittlerweile eine ganze Industrie vom in den siebziger Jahren verkündeten Ende der Scham lebt und das Internet seine Nutzer mit dem Ruf »Welcome Masturbators« begrüßt, in der fröhlich dröhnenden Leere der vollendeten Permissivität noch Tabus? Bleibt vielleicht auf lange Sicht als einzig wirksames Tabu der Tod bestehen - in einer Konsumgesellschaft, welcher außer dem Spaß in der Endlosschleife, der die Massen angesichts globaler Beschäftigungslosigkeit ruhigstellen soll, nicht allzu viel übrigbleibt? Werden sich - im Sinne einer »Reduktion von Komplexität« (Luhmann) - zukünftige Gesellschaften auf einen neuen Terror der Tabus verständigen, um die physische Existenz der Gattung Homo sapiens sapiens zu retten - etwa durch Einschränkung von Mobilität und Konsumbedürfnissen in einer Art Öko-Technokratie? Und schließlich: Braucht die Zukunft den Menschen überhaupt, wenn Forscher neue Technologien bereits als Fortsetzung der Evolution mit anderen Mitteln sehen oder werden wir den perfekten Cyborgs unterliegen und als die Schimpansen der Zukunft auf dem Biomüllberg der Geschichte landen? Diesen Fragen geht H.-Peter Horn in seinem preisgekrönten Essay nach - und zieht dabei ein satirisch-apokalyptisches Fazit der Entwicklung unserer hochkomplexen und zugleich zutiefst infantilen westlichen Gesellschaften. Link: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt

Autorenportrait

H.-Peter Horn, geb. 1940, studierte Germanistik und Geschichte in Hamburg und Bonn und arbeitet seit 1966 als Redakteur im Bundespresseamt. In den 80er und 90er Jahren Mitarbeit an der Literaturzeitschrift 'Dichtungsring'.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sprachwissenschaft"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 33,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 30,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 35,70
inkl. MwSt.
UVP

Titel noch nicht erschienen

CHF 27,90
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen