0

Medienskandale

Zur moralischen Sprengkraft öffentlicher Diskurse

Erschienen am 01.02.2015, Auflage: 2. überarbeitete und ergänzte Auflage
CHF 48,90
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783869621630
Sprache: Deutsch
Umfang: 482
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm

Beschreibung

Medienskandale sind publizistische Brandbomben. Aus wissenssoziologischer Perspektive zeigt Steffen Burkhardt, wie Skandale bereits seit über zwei Jahrtausenden aus Gemeinschaften mächtige Gesellschaften formen – und sie wieder zu Fall bringen. Die Genealogie des Skandals spannt einen Bogen von den religiösen Gemeinden des Altertums bis in die Mediengesellschaft des 21. Jahrhundert. Mit der Erfindung der Massenmedien haben sich Skandale zur gefährlichen Waffe politischer Einflussnahme entwickelt: als Informationsvirus mit revolutionärer Sprengkraft. Die Studie erklärt, wie Medienskandale vermeintliche Missstände hinter den Fassaden der Macht inszenieren und das soziale Selbstverständnis aktualisieren. Auf dem Schlachtplatz öffentlicher Moral streiten Interessengruppen um symbolische Autorität, politischen Einfluss und ökonomische Herrschaft. Doch wie genau kommen Skandale in den Medien zustande? Wie lassen sie sich steuern? Und wie verhindern? Mithilfe von Konstruktivismus, Diskurs-, Narrations- und Systemtheorie analysiert Burkhardt die Funktionen von Medienskandalen für das kollektive Differenz- und Identitätsmanagement der Gesellschaft. An prominenten Fällen zeigt er anschaulich die komplexen Diskurse, in denen Journalisten, PR-Berater und Skandalopfer aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Medien um öffentliche Inszenierungshoheit kämpfen. Das Grundlagenwerk schafft die Basis für eine interdisziplinäre Skandalforschung, die erstmals auch die journalistischen Produktionsprozesse sowie die Thematisierungs- und Politisierungsstrategien von Skandalen in der Medienöffentlichkeit integriert. Ihre empirische Anwendung hat eine hohe Praxisrelevanz für den Journalismus und die Krisenkommunikation.

Autorenportrait

Steffen Burkhardt ist Professor für Medien- und Kulturtheorie, Medienforschung und Medienkompetenz an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg.

Inhalt

1. Einleitung 2. Problemstellung und Zielsetzung 2.1 Problemstellung 2.2 Relevanz für Theorie und Praxi 2.3 Erkenntnistheoretische Bestimmungen 2.4 Zielsetzung 2.5 Zwischenfazit: Das Verständnis moralischer Sprengkraft 3. Methodisches Vorgehen 3.1 Forschungsfragen 3.2 Forschungsdesign 3.3 Zwischenfazit: Methodik der Modellentwicklung 4. Zusammenfassung: Skandale in der Mediengesellschaft 5. Am Anfang war das Wort: Zur Karriere des Skandalon 5.1 Etymologisches Verständnis 5.2 Skandale als Kommunikationsprozesse 5.3 Zwischenfazit: Der Dreischritt des Skandals 6. Skandale in den Medien: Zur Genealogie der Empörung 6.1 Die Transformation der Visibilität und die Anfänge der Skandalberichterstattung 6.2 Der Aufstieg medialer Skandalisierung 6.3 Die Industrialisierung des Medienskandals 6.4 Zwischenfazit: Imperative medialer Skandalisierung 7. Funktionskontexte: Eine skandalöse Gesellschaft 7.1 Journalismus und soziales Kapital 7.2 Ebenen der öffentlichen Entrüstung 7.3 Nachrichten- und Narrationsfaktoren 7.4 Codierung der Moralsphäre 7.5 Rückwirkungen der Tabuisierung 7.6 Diskursivierung als Distinktionsmechanismus 7.7 Symbolische Macht 7.8 Zwischenfazit: Skandale als Social Scanning 8. Die Deutungskrieger und ihr Publi­kum: Zur Triade der Skandalakteure 8.1 Skandalproduzenten 8.2 Skandalrezipienten 8.3 Protagonisten der Skandalisierung 8.4 Zwischenfazit: Das Rollenspiel öffentlicher Entrüstung 9. Skandal und Medienskandal im Vergleich 9.1 Publikationsgrad 9.2 Transgressionsmodi 9.3 Framing: Zeit und Raum 9.4 Differenz- und Identitätsmanagement 9.5 Präsenz des Image Setting 9.6 Zwischenfazit: Medien als Skandalisierer 10.Zusammenfassung: Skandalgeschichte als Zivilisationsgeschichte 11. Die blinden Flecken der Macht: Zur Analyse der medialen Skandalmechanismen 11.1 Darstellung und Problematisierung der exemplarischen Analyse 11.2 Diskursanalytischer Fokus 11.3 Methodische Schritte 11.4 Kriterien und Spezifika der Textauswahl 11.5 Zwischenfazit: Zur Rekonstruktion der Mechanismen des Medienskandals 12. Rekonstruktion I: Die funktionalen Phasen des Medienskandals 12.1 Mediale Skandalisierung in Zyklen 12.2 Phasen des Medienskandals 12.3 Zwischenfazit: Die ›Skandaluhr‹ als Phasenmodell des Medienskandals 13. Rekonstruktion II: Die narrative Struktur des Medienskandals 13.1 Mediale Skandalisierung als Narration 13.2 Episodisierung 13.3 Zwischenfazit: Medienskandale als soziale Autobiografien der Mediengesellschaft 14. Rekonstruktion III: Die Thematisierungsstrategien des Medienskandals 14.1 Mediale Skandalisierung als Themenmanagement 14.2 Repräsentations- und Moralisierungsmechanismen: Implementierung der Moral in den Diskurs 14.3 Politisierungsmechanismen: Maximierung des Nachrichtenwerts 14.4 Systematisierungsstrategien: Reduktion der Narrationskomplexität 14.5 Deeskalationsstrategien: Die Rolle der Medienjournalisten 14.6 Zwischenfazit: Die Diskursmacht der Skandalisierer 15. Distinktion als Aktualisierung von Macht 16. Zusammenfassung: Die Mechanismen des Medienskandals 17. Der mediale Siegeszug der Moral 17.1 Folgen für die Akteure 17.2 Folgen für das soziale System 17.3 Individuelle Permanenz versus soziale Ephemerität 18. Von ausgebliebenen Medienskandalen?- Die Niederlage der Ethik 19. Schlussbetrachtung: Das Skandalon als publizistischer Brandsatz 19.1 Zusammenfassung und Fazit 19.2 Ausblick

Weitere Artikel vom Autor "Burkhardt, Steffen"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 50,70
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Politik, Gesellschaft & Arbeit"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 39,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 34,50
inkl. MwSt.
UVP

Titel noch nicht erschienen

CHF 34,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 48,90
inkl. MwSt.
UVP

Titel noch nicht erschienen

CHF 34,00
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen