0

Schwaben und Franken

Regionalgeschichte im Vergleich

Schiersner, Dietmar / Seiderer, Georg
UVK
Erschienen am 25.11.2019, Auflage: 1. Auflage
CHF 50,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783867649094
Sprache: Deutsch
Umfang: 320
Format (T/L/B): 24.0 x 17.0 cm
Einband: Gebunden

Beschreibung

Was haben die historischen Landschaften Schwaben und Franken gemeinsam, was unterscheidet sie? Die 13 Autorinnen und Autoren dieses Tagungsbandes gehen dieser Frage jeweils im direkten Vergleich nach. Sie zeichnen ein vielschichtiges, uneinheitliches Bild: Strukturell weisen beide Regionen, von der Ausbildung unscharfer Grenzen und Grenzzonen im frühen Mittelalter bis hin zu der die Territorien übergreifenden Institution der Reichskreise in der Frühen Neuzeit sowohl Gemeinsamkeiten als auch Spezifisches auf. Die gleichen historischen Makroprozesse wie die Konfessionalisierung, die Industrialisierung oder die Integration in die neuen Staaten des 19. Jahrhunderts, in Bayern, Württemberg und Baden, waren in Schwaben wie in Franken wirksam, wenn auch mit unterschiedlichen Voraussetzungen, Verläufen und Ergebnissen. Auch der Suche nach einer regionalen Identität, nicht zuletzt in den historischen Vereinen und Museen des 19. und 20. Jahrhunderts, lagen vergleichbare Bedürfnisse zugrunde, wobei immer wieder historische Räume und Traditionen auf die Gegenwart projiziert wurden: Schwaben und Franken entstanden und entstehen so in der ordnenden Vorstellung des Betrachters gleichsam immer wieder neu.

Autorenportrait

Dietmar Schiersner ist Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der PH Weingarten und seit 2013 - in Nachfolge von Rolf Kießling - Herausgeber der Reihe Forum Suevicum des Memminger Forums für schwäbische Regionalgeschichte e.V.

Inhalt

DIETMAR SCHIERSNER/GEORG SEIDERER Einführung I. Verwandte Strukturen? HELMUT FLACHENECKER Entstehung und Ausformung von Regionen. Klöster und Stifte als Grenzmarkierungen und Zentren frühmittelalterlicher Kulturlandschaften FABIAN SCHULZE Der Fränkische und der Schwäbische Reichskreis in der Frühen Neuzeit. Zwei supraterritoriale Organisationen mit großen Ähnlichkeiten ANDREAS FLURSCHÜTZ DA CRUz Reichsritterschaft(en). Der immediate niedere Adel Frankens und Schwabens II. Gemeinsame Geschichte(n)? KLAUS WOLF Die Meistersinger von Memmingen STEFAN XENAKIS Kriegführung in Schwaben und Franken um 1500. Verbindungen und Unterschiede VERONIKA HEILMANNSEDER Die kirchliche Verwaltung als Träger der Konfessionalisierung. Die Bistümer Augsburg und Würzburg im Vergleich ANDREAS LINK T Herzgucker und Herzguckerinnen. Zu den Erweckungsbewegungen im Allgäu und in Franken. Bedingungen, Protagonisten, Einflüsse ESTEBAN MAUERER Franken und Schwaben im Königreich Bayern im frühen 19. Jahrhundert KATRIN HOLLY Spezifische Kennzeichen der Industrialisierung in Bayerisch-Schwaben und Oberfranken im 19. Jahrhundert III. Komplexe Identitäten? GERHARD LUBICH Typen der Regiogenese. Schwaben, Franken und das >Land am Kocher< KURT ANDERMANN Hohenlohe - zwischen Franken und Schwaben? DIETER J. WEISS Zwischen Historiographie und moderner Landesgeschichte. Historische Vereine als regionale Identitätsträger EVA BENDL Geschichtsbegeisterung und Heimatliebe. Zur Entwicklung der historischen

Weitere Artikel aus der Reihe "Forum Suevicum"

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 56,60
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 56,60
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 50,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 63,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 63,00
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Alle Artikel anzeigen