Beschreibung
450 Minuten Hörspielunterhaltung mit Kaminfeuer-Charme Der Waisenjunge David Copperfield ist ein autobiographisch inspirierter Charakter, erschaffen nach dem Bild seines Autors Charles Dickens. Davids strenge Schulzeit, seine Begegnung mit unverwechselbaren Figuren wie Mr. Micawber, Uriah Heep oder Tommy Traddles gehören zum Grundbestand der Weltliteratur ? hier in einer Hörspielfassung des WDR mit zeitloser Patina. Große Inszenierung von Kurt Meister mit 26 Sprechern: u.a. mit Wolf Osenbrück, Lotte Koch, Walter Richter, Kurt Beck, Kaspar Brüninghaus, Richard Münch, Lilli Towska, Kurt Meister, Helmut Peine. Mit Kompositionen von Werner Haentjes. WDR 1957.
Autorenportrait
Charles Dickens (1812-1870), geboren in Landport bei Portsea, wuchs in Chatham bei London auf. Als er elf Jahre alt war, musste sein Vater wegen nicht eingelöster Schuldscheine ins Schuldgefängnis; seine Mutter folgte ihm mit Charles' Geschwistern dorthin. Charles, das zweitälteste Kind, musste währenddessen in einer Schuhwichsfabrik arbeiten. Erst als der Vater nach einigen Monaten entlassen wurde, besuchte Charles wieder eine Schule. Mit fünfzehn begann er in einem Rechtsanwaltsbüro als Gehilfe zu arbeiten, später wurde er Zeitungsreporter. Seine schriftstellerische Karriere begann er mit seinen Skizzen des Londoner Alltagslebens, die unter dem Titel «Sketches by Boz» 1836 in Buchform erschienen. Seine «Pickwick Papers» folgten ein Jahr später und machten Dickens über England hinaus berühmt. Anschließend entstanden in rascher Folge die ersten Romane, u.a. «Oliver Twist» und «Nicholas Nickleby». Dickens wurde Herausgeber der liberalen Londoner Zeitung «Daily News», reiste in die USA und nach Italien und verfasste 1848/1849 «David Copperfield», der viel autobiographisches Material enthält. Dickens' liebevolle Schilderungen menschlicher Schwächen, sein Kosmos skurriler und schrulliger englischer «Originale» und die satirische Anprangerung sozialer Missstände machten ihn bereits zu Lebzeiten zu einem der beliebtesten Romanciers der Weltliteratur. Seine Bücher brachten ihm außerdem beträchtlichen Wohlstand ein. Seit 1860 lebte er auf seinem Landsitz Gad's Hill Place in Kent, wo er im Alter von nur 58 Jahren an einem Schlaganfall starb.
Hörprobe
Hörprobe 1: