0

Zwischen Avantgarde und Salon Cäsar Pinnau 1906 - 1988

Architektur aus Hamburg für die Mächtigen der Welt

Frank, Hartmut / Schwarz, Ullrich
Erschienen am 17.06.2015, Auflage: 1. Auflage
CHF 34,50
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783862180523
Sprache: Deutsch
Umfang: 272
Format (T/L/B): 28.0 x 23.0 cm
Einband: Gebunden

Beschreibung

Das Buch stellt erstmals das reiche, auf der Grundlage erlesener Zeichnungen entstandene Gesamtwerk des Architekten Cäsar Pinnau vor und ordnet es historisch-kritisch ein. Person und Werk Pinnaus werden in der Fachwelt bis heute zwiespältig und selten unvoreingenommen bewertet. Die einen sehen in ihm den Modernisten, der avantgardistische Passagierräume für Zeppeline und elegante Hochhäuser wie das der 'Hamburg-Süd' mit filigranen Curtain-Wall-Fassaden entwarf. Die anderen erkennen in ihm den virtuosen Stil-Architekten mit zeitweilig bedenklicher Nähe zum Machtzentrum des Nationalsozialismus, etwa bei dem Entwurf der Inneneinrichtung von Hitlers 'Neuer Reichskanzlei'. Er selbst sah sich als 'unpolitischen Menschen'. Cäsar Pinnaus ausgeprägter Hang zur Opulenz mag dem heutigen Betrachter unzeitgemäß erscheinen, ist aber von hohem ästhetischen Reiz. Seine Villenbauten für die Nachkriegselite Hamburger Kaufleute, Industrieller und Reeder zeigen dies beispielhaft. Sein umfangreiches, vielfältiges und weit über Hamburg, das Zentrum seiner Arbeit, hinausreichendes Werk spiegelt deutlich die deutsche Gesellschaft der 1930er bis 1970er Jahre wider. Wie dort offenbaren sich auch im durchgängig niveauvollen Werk des Architekten erstaunliche Kontinuitäten, und Bruchstellen gehen nicht automatisch mit politischen Zäsuren einher. Beigefügt ist ein komplettes, bebildertes Werkverzeichnis, verfasst von Norbert Baues und Hedwig Heggemann vom Hamburgischen Architekturarchiv.

Rezension

»Der Hamburger Architekt Cäsar Pinnau, Innenausstatter von Hitlers Reichskanzlei, hat ab 1945 für die Reichen klassizistische Villen aber auch hochmoderne Bürohäuser gebaut. Letzteres hatte ihm die Fachwelt bislang nicht zugetraut. Aber eine neue Monographie belegt es.« taz nord.thema »Neben profunden Texten auch spektakuläre Zeichnungen [...] Klare Empfehlung.« Hamburger Klönschnack »Ein Band, der zum Staunen und Nachdenken anregt [...] Was staunen macht, ist das künstlerische Gespür, mit dem der gelernte Tischler, Innenarchitekt und Architekt Cäsar Pinnau seine Entwürfe zu Papier brachte. [...] Der Architekturhistoriker Höhns [...] beschreibt sachlich, hebt die künstlerische Qualität der Entwürfe hervor, aber beschönigt nicht. [...] Ein Buch nicht nur über Architektur. Sondern auch ein Blick auf die Nachkriegsgesellschaft, in der Figuren wie Pinnau, die unter den Nationalsozialisten Karriere gemacht hatten, an der Tagesordnung waren.« Melanie von Bismarck, NDR Kultur »Dass es Ulrich Höhns mit der vorliegenden Werkmonografie gelungen ist, das nicht nur an unterschiedlichen Bauaufgaben reiche, sondern auch formal äußerst differenzierte und zwiespältige Werk des Architekten in eine knappe und anschauliche Form zu bringen, ist wahrlich kein kleiner Verdienst.« AIT »Fast drei Jahrzehnte nach Pinnaus Tod würdigt jetzt eine erste umfassende Monographie mit komplettem Werkverzeichnis und viel unveröffentlichtem Bild- und Textmaterial dessen verblüffende sachliche und stilistische Bandbreite und sein riesiges Werk.« Ulla Fölsing, FAZ »Das Buch stellt das Gesamtwerk des Architekten Cäsar Pinnau vor. […] ein vielgestaltiges Werk, in dem sich die deutsche Gesellschaft der 1930er bis 1980er Jahre widerspiegelt. […] Sein ausgeprägter Hang zur harmonischen Form ist von hohem ästhetischen Reiz.« CUBE »Ulrich Höhns stellt Cäsar Pinnaus Werk in der gebührenden Breite, aber auch mit angemessener Tiefe vor […] er diskutiert architektonische Qualitäten und zeigt gleichzeitig politische und menschliche Verfehlungen auf […] In dieser präzisen Unterscheidung liegt der große Wert dieser Abhandlung. […] Damit steht sein kritischer und gleichzeitig würdigender Arbeitsansatz prototypisch für die Einordnung einer ganzen Architektengeneration. Auch dafür war dieses Buch überfällig.« O. Bartels, Bauwelt »[es gelingt] Ulrich Höhns, den bisher für die Architekturgeschichtsschreibung kaum greifbaren Cäsar Pinnau präzise zu verorten, seine gestalterischen Leistungen zu würdigen und gleichzeitig seine in politischer wie in architektonischer Hinsicht durchaus problematischen Positionen zu benennen. Der Architekt Cäsar Pinnau hat mit diesem Buch […] eine gute und umfassende Würdigung erhalten – endlich.« J. Lubitz, ZHG

Weitere Artikel aus der Reihe "Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 46,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 50,70
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 28,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 50,70
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Höhns, Ulrich"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 88,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 34,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 39,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 50,70
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 28,90
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Kunst"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 15,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 123,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 67,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 78,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 57,90
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen