0

Der Basilisk

Novelle

Erschienen am 01.01.1987, Auflage: 1. Auflage
CHF 24,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783857871566
Sprache: Deutsch
Umfang: 104
Format (T/L/B): 20.0 x 12.0 cm
Einband: Gebunden

Beschreibung

Die Zeit ist eines von Guido Bachmanns zentralen Themen. In seiner Novelle "Der Basilisk" gerät sie endgültig aus den Fugen. Dies entdeckt Claudio Reich, der Protagonist, dem der Leser von Bachmanns Romantrilogie "Zeit und Ewigkeit" hier wiederbegegnet, schon bald nach seiner Ankunft in Österreichs Metropole. Er liegt - wie jetzt und früher schon und immer - auf Freuds Couch in Wien, die eigentlich in London steht und zur Zeit von Reichs Aufenthalt in Wien an der Ausstellung "Traum und Wirklichkeit" zu besichtigen ist, in der hoffnungslosen Hoffnung, vom weltberühmten Psychiater von seiner Paranoia kuriert zu werden. Er habe, gesteht er Freud, in einem Augenblick von Zeit die Zeit verloren. Schlimm genug. Schlimm auch das ihm unablässig in den Ohren klingende Klavierstück "Elise" und die ihn Tag und Nacht quälenden Zahnschmerzen. Der Hauptgrund für seine Angstzustände, glaubt Reich zu wissen, ist aber das Unwesen, das ihn unerbittlich verfolgt und dem nichts entgeht: der Basilisk. Eines Tages von seinem angestammten Platz an dem nach ihm benannten Haus Nummer 7 an der Wiener Schönlaterngasse hinabgestiegen, hüpft das unheilbringende Tier mit dem bösen Blick Reich überhallhin nach: nicht nur auf seinen Spaziergängen durch Wiens Gassen und Strassen, auf seinem allabendlichen Arbeitsweg nach St. Marx bei den alten Schlachthöfen, auf seinen Touren durch die Kaffeehäuser -, es ist auch, hüpfend, anwesend, wenn Reich Beethoven in seinem Sterbehaus besucht oder sich mit Ludwig Boltzmann unterhält. Selbst nachts, wenn Reich auf dem Balkon seiner Wohnung in die Zeiten blickt, belauern ihn die roten Augen des Basilisken, und allmählich dämmert ihm, dass das Tier auch mit seiner Fähigkeit, Schritte in der Zeit und in die Zeit hinein zu tun, die er seit seiner Ankunft in Wien - oder erst seit seinen Séancen bei Freud? - hat, etwas zu tun haben muss. Mit seiner neuen Novelle hat Guido Bachmann ein dichtes, in die Abgründe menschlicher Psyche führendes Stück Literatur geschaffen, das - nicht zuletzt seiner heiteren und ironischen Momente wegen - wie das Satyrspiel nach seiner Trilogie Zeit und Ewigkeit anmutet.

Autorenportrait

Guido Bachmann, geboren 1940 in Luzern. Studium der Musikgeschichte und der Theaterwissenschaft in Bern. Lebte bis zu seinem Tod 2003 als freier Schriftsteller und Schauspieler in St. Gallen. Guido Bachmann wurde für seine Werke, Romane und Novellen, mehrfach ausgezeichnet, u.a. wurde sein gesamtes literarisches Schaffen 1990 mit dem Basler Literaturpreis gewürdigt, 1997 erhielt er für "lebenslänglich" den Literaturpreis des Kantons Bern, 1998 den Buchpreis der Stadt Bern.

Rezension

"Nicht etwa, dass die mit Intelligenz geschriebene, dichte Geschichte schwer verständlich wäre; vielmehr übt sie einen Sog aus, der den Leser mitreisst - vorausgesetzt, er ist bereit, sich dem rhythmischen Fluss der Sprache, den gekonnten, teils mit feinem, spitzem Humor durchsetzten Gedanken- und Wortspielen hinzugeben." Weltwoche

Weitere Artikel vom Autor "Bachmann, Guido"

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 36,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 20,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 26,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 40,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 60,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 34,00
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Romane, Erzählungen & Anthologien"

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 21,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 21,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 35,40
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 34,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 31,00
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen