Orwells Enkel
Überwachungsnarrative
Jung, Werner / Schüller, Liane / Ellenbruch, Peter / Erdbrügger, Torsten / Gassner, Florian / Hennig
Erschienen am
02.05.2019, Auflage: Erstauflage
Beschreibung
Überwachung ist allgegenwärtig und bestimmt unseren Alltag. Dabei ist das Phänomen selbst schon alt, und alle früheren totalitären Staatsapparate haben sich dieser Kontrollmechanismen bedient. Nur hat sich die aktuelle Situation unter den Bedingungen der ›digitalen Revolution‹ dramatisch verändert und verschärft.
Grund genug, danach zu fragen, wie in Literatur und Film im Anschluss an George Orwells foundation text »1984« die Thematik behandelt worden ist.
Die meisten Beiträge dieses Sammelbandes gehen auf eine Tagung zurück, die die Herausgeberin und der Herausgeber in Kooperation mit dem Institut für Germanistik der Universität Duisburg-Essen am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen veranstaltet haben.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Werner Jung / Liane Schu?ller
Vorwort
Liane Schu?ller / Rainer Schu?ller-Fengler
„Die ich rief, die Geister, werd ich nun nicht los“.
Intelligente Systeme zur Überwachung in Alltag und Literatur
Simone Loleit
Salman und Morolf – ein mittelalterlicher Prototyp des Spionageromans?
Peter Ellenbruch
Das Auge u?ber allen.
Eine gesellschaftsreflexive Traditionslinie der Science-Fiction
Sabrina Huber
Der u?berwachende Erzähler – Blick und Stimme
im gegenwärtigen Überwachungsroman.
Erzählperspektive und System-Diskurs in den Dystopien
"Corpus Delicti" und "Fremdes Land"
Martin Hennig
Überwachung in der Kultur – Kultur der Überwachung
Matthias Kandziora
Erinnerte Überwachung?
Doppelte Überwachungsszenen in Christa Wolfs Stadt der Engel
Torsten Erdbru?gger
Die Kunst, nicht dermaßen u?berwacht zu werden.
Zum Verhältnis von Überwachungsstaat, Kunst und Kritik
in Friedrich von Borries’ 1WTC
Wim Peeters
Literatur als Teil von Big Data.
Friedrich von Borries’ Romane 1WTC und RLF
Florian Gassner
Eginald Schlattners Rote Handschuhe.
Der rumänische Überwachungsstaat fu?r deutsche Leser
Corinna Schlicht
Die Vermessung des Körpers.
Zeitgenössische Techniken des Selbst und Optimierungsnarrative
am Beispiel von Angelika Meiers Roman "Heimlich, heimlich mich vergiss"
Anika Humpert
Is Big Brother still watching?
Überwachung in der gegenwärtigen Jugendliteratur
Werner Jung
Kapitalismus und Überwachung.
Kein Nachwort
Zu den Autorinnen und Autoren