Beschreibung
Dieser Roman ist kein Unterhaltungsroman. Dazu ist sein Geschehen zu scheußlich. Er ist auch kein Hintertreppenroman. Dazu sind die Protagonisten zu schön. Der Roman ist nicht historisch gemeint. Ich habe die Hauptpersonen erfunden und ihrem Schicksal überlassen. Freilich wurzelt vieles auch im wirklichen Geschehen Rumäniens zwischen 1939 und 1946. Für den damaligen jungen König Mihai I. von Rumänien erdachte ich in meiner Geschichte ein feines junges Mädchen.
Dunkles und Schreckliches widerfährt der Prinzessin. Märchenhaftes tut sich auf. Aber der Roman ist im Ganzen auch kein Märchen. Er ist eine traurige, aber auch schöne Liebesgeschichte. Schön, weil seine Protagonisten bei allen schweren Schicksalen, die sie einholen, das Edle und die Würde des Menschen bewahren.
So gilt der Sinn des Romans wohl auch heute und für alle Länder. Ich wollte sagen: Politik und Wirtschaft allein helfen nicht. Sie bedürfen einer weitausgreifenden Bildungsbemühung. Diese aber ist nur im Individuellen und im ganz Persönlichen möglich.
Autorenportrait
Marcel Müller-Wieland:
Prof. Dr. Marcel Müller-Wieland wurde1922 in Bukarest geboren. 1940 bis 1949 studierte er Philosophie, Pädagogik, Psychologie, Soziologie und Sozial?ökonomie in Zürich. Später ergänzte er seine Studien um die Genetik und Neurophysiologie.
Während acht Jahren war Marcel Müller-Wieland Leiter des Schaffhauser Lehrerseminars und anschließend Direktor der Thurgauischen Lehrerbildungsstätte in Kreuzlingen. 1964 bis 1987 arbeitete er als Pädagoge in der Lehrerbildung und Lehrerfortbildung des Kantons Zürich. Gelegentliche Lehraufträge an der Universität Zürich. Er war Initiator und von 1977 bis 1991 Leiter der Freien Pädagogischen Akademie in der Schweiz, die eine Erneuerung der Bildungsbemühungen in Familie, Schule und Gesellschaft anstrebte. Er betrieb ausgedehnte Forschungen und gab praktische Hilfeleistungen an Lehrer, Lehrerinnen und Eltern, an Kinder und Jugendliche aller Altersstufen zur individualisierenden Vertiefung ihrer erzieherischen Kräfte und Entfaltungsm?öglichkeiten.
2009 zog Marcel Müller-Wieland nach Norddeutschland, wo er 2012 seinen neunzigsten Geburtstag feierte. Im selben Jahr wurde ihm im Rahmen des Monaco International Film Festivals der Lifetime Achievement Award for Humanitarian efforts verliehen.
Jürgen Müller-Popken:
Jürgen Müller-Popken, geb. 1950 in Zürich, Schweiz.
Mit 16 begann er klassische Pantomime zu erlernen bei E.G. Böttger Bern, Zürich.
Danach lernte er bei verschiedenen Lehrern:
Physical Theatre bei Jacques Lecoq, Ecole pour Teater et Mime, Paris.
Mime und Commedia bei Roy Bosier, Teatro Studio in Rom.
Szenische Improvisation nach Alain Knapp bei Jean Martin Moncereau, Hamburg.
Ab 1977 lebte er mit seiner ersten Ehefrau Marion Müller-Othzen (Bewegungstherapeutin) in und bei Bremen (D). Sie hatten zwei Kinder, Julia, Janis.
Über ein Jahrzehnt lehrte er an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Hamburg als Professor. Später an weiteren Schauspielschulen in Hamburg und Bremen.
Als Performer entwickelte er Ende der 1970er Jahre als Solist unter dem Künstlernamen Jümü verschiedene Straßentheater-Mitspiel-Stücke für internationale Straßentheaterfestivals.
1982-2014 führte er Regie für viele Theater-Companien und Solisten im In- und Ausland.
1984 gründete er das freiraum theater bremen, ein Experiementaltheater, das er bis 1995 künstlerisch leitete.
Später leitete Müller-Popken in Bremen ein von der EU unterstütztes Orientierungsprojekt für Jugendliche.
2 Studienreisen führten ihn nach Süd-Indien und Japan.
1991 bis 2000 entwickelte er sein Konzept der Körperlyrik eine dem japanischen Butoh-Tanz nahe Theaterform. Solo-Produktionen zeigte er an internationalen Festivals in West- und Osteuropa, Brasilien.
1993 trennte er sich von seiner Frau Marion. Seit 1994 war er mit der Theatermacherin Insa Popken liiert, 2003 heirateten sie.
2001 bis 2003 gründeten die beiden in Bremen ein Wohnzimmertheater. Sie entwickelten das Maskenspiel SWEETHOME, welches sie in Deutschland, Ungarn und der Schweiz aufführten.
2003-2006 lebten sie im Tessin, Schweiz.
Als Insa eine Diagnose auf MS bekam, beschlossen sie, die geliebte, aber aufreibende Theaterarbeit zu beenden.
Sie zogen nach Emden, Norddeutschland, und begannen Geschichten für Zeitschriften zu schreiben und Bücher für Kunden zu erstellen. Jürgen stieg in den Vertrieb von personalisierten Kinderbüchern ein.
Seit 2016 leben sie im Emsland, Norddeutschland in einem Zirkuswagen an einem kleinen See. Sie gründeten ein Urlaubsprojekt für Familien mit krebskranken Kindern, schreiben sporadisch, helfen Flüchtlingen bei der Bewältigung von Widrigkeiten und arbeiten nicht mehr für Geld.