0

Kritik – Bildung – Forschung

Pädagogische Orientierungen in widersprüchlichen Verhältnissen

Bierbaum, Harald / Bünger, Carsten / Kehren, Yvonne / Klingovsky, Ulla
Erschienen am 22.10.2014, Auflage: 1. Auflage
CHF 48,90
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783847401377
Sprache: Deutsch
Umfang: 296
Format (T/L/B): 1.0 x 21.0 x 14.0 cm

Beschreibung

Wie stehen Kritik, Bildung und Forschung zueinander im Verhältnis? Inwiefern lassen sich Bildungstheorie und Bildungsforschung heute als kritische Reflexionsformen verstehen und im Horizont der Kritik aufeinander beziehen? Die Autor_innen gehen Perspektiven von Kritik im und am Wissenschaftsbetrieb insbesondere im Hinblick auf disziplinäre Transformationen von Pädagogik, Erziehungs- und Bildungswissenschaft nach. Sie reflektieren in metatheoretischer, methodologischer und methodischer Perspektive Bildungsforschung als kritische Empirie sowie die soziale Wirklichkeit von Kritik in ihrer Beziehung zu Bildungsprozessen.

Autorenportrait

Dr. Harald Bierbaum (TU Darmstadt) Allgemeine Pädagogik / Pädagogik der Naturwissenschaften; Dr. Carsten Bünger (TU Dortmund) Allgemeine Erziehungswissenschaft; Yvonne Kehren M.A. (TU Darmstadt) Allgemeine Pädagogik / Bildung für nachhaltige Entwicklung; Dr. Ulla Klingovsky (Martin Luther Universität Halle-Wittenberg) Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Rezension

Denjenigen, die an heterogenen Zugängen zur Frage nach den Möglichkeiten einer kritischen Bildungstheorie und -forschung und an einer Zusammenschau kritischer Denkbewegungen interessiert sind, sei der kontrastreiche Sammelband dagegen nachdrücklich empfohlen. EWR 5/2016 Insgesamt liegt hier ein Sammelband vor, dem es gelingt, sowohl der Vielstimmigkeit als auch der Ambivalenz von Kritik im Kontext pädagogisch bedeutsamer Fragen Ausdruck zu verleihen, und der sich daher auch als eine produktive Weiterführung der von Dietrich Benner u.a. 2003 vorgelegten Versuche über das Kritische in Erziehung und Erziehungswissenschaft [...] charakterisieren lässt. EWR 5/2016

Sonstiges

Sonstiges

Weitere Artikel aus der Kategorie "Literaturwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen