Beschreibung
Wer heute seine Fahrt in den Urlaub plant, kann bei der Wahl des Verkehrsmittels „aus dem Vollen schöpfen“ – der Reisequalität, den Reisezielen und deren Erreichbarkeit sind kaum noch Grenzen gesetzt. Immer seltener fällt jedoch die Wahl dabei auf das Transportmittel Bahn.
In Deutschland begann der Massentourismus in den dreißiger Jahren mit der nationalsozialistischen Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ (KdF), die zum ersten großen Anbieter von organisierten Reisen in Deutschland wurde und die im erheblichem Umfang die Eisenbahn nutzte. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs etablierten sich mit dem Einsetzen des Wirtschaftswunders namhafte Touristikunternehmen in der Bundesrepublik, die sogar eigene Reisezugwagen einsetzten. So sorgten u. a. die Touropa und Scharnow sowie deren Nachfolgeunternehmen TUI dafür, dass die Urlauber bequem zu attraktiven Reisezielen gelangen konnten. Auch in der DDR wurde auf das Reisen mit der Bahn großen Wert gelegt, so verband z. B. ein Touristenexpress – kurz „TOUREX“ – ab 1963 Dresden mit der Schwarzmeer-Metropole Varna.
Natürlich wird auch die jüngsten Entwicklungen der Tages- und Nachtreisezugverbindungen der DB beleuchtet.
Inhalt
KdF-Urlaubsreisen: Erster Massentourismus mit der Bahn
Halten Sie die Augen offen! Reisetipps der Deutschen Reichsbahn
Die "Gläsernen Züge": Die angenehmste Art des Urlaubs
Zugpferde des Bahntourismus - Hummel, Scharnow und Touropa
Sehnsuchtsort Großenbrode Kai
Mit dem Schienenbus durch Tirol
Mit dem Tourex unterwegs: Eine Reise bis ans Schwarze Meer
Dienst im DER-Sonderzug - Rucksackpiraten und rebellische Abteile
Der TUI-FerienExpress: Konzept-Verkehre Richtung Süden
Mit der BR 601 in die Berge: Der Einsatz als "Alpen-See-Express"
Der Touristikzug der DB AG
Die Fahrt zur Nacht machen! Wenn "Nichtstun" zum Geschäftszweck wird