Beschreibung
Themen, Thesen und Texte – diese interkulturelle Analyse zeigt die regionale Wende der Literaturwissenschaft in Böhmen und Mähren.
Rezension
»Diese monographische Arbeit eignet sich [...] hervorragend auch als Einstieg in die Problematik, da sie einen präzisen historisch-theoretischen Überblick und eine kritische Aufarbeitung des Forschungsstandes bietet.«
»Jörg Krappmann ist [...] ein Werk gelungen, das der inländischen (und mit ihr in Kontakt stehenden) Erforschung der deutschmährischen Literatur eine Art Grundriss aufprägt und sie zugleich nach außen hin als ernstzunehmendes Forschungsfeld repräsentiert.«
»Krappmanns Buch [kann] als eine Pionierleistung gesehen werden: ein energischer Schritt aus den verfestigten Mustern der Beschreibung von deutschböhmischer Literatur, ein wissenschaftlich solider sowie provokativer Übergang zu einem neuen Kanon und Verständnis von regionaler Literatur.«
»[Die Studie] besticht durch weitreichende Kenntnisse sowohl der literarischen Quellen als auch der späteren literaturhistorischen Kontextualisierungsversuche.«
Besprochen in:Spiegelungen, 62/4 (2013), Steffen Höhne
»Künftige Forschungen gerade auch zur Prager deutschen Literatur werden diese Arbeit berücksichtigen müssen.«