Der Grenzraum als Erinnerungsort
Über den Wandel zu einer postnationalen Erinnerungskultur in Europa
Ostermann, Patrick / Müller, Claudia / Rehberg, Karl-Siegbert
Erschienen am
30.07.2012, Auflage: 1. Auflage
Beschreibung
Ein umfassendes Panorama demokratischer Erinnerungskultur in Europa aus transnationaler Perspektive.
Rezension
Besprochen in:Neue Rheinische Zeitung, 21.11.2012, Harry PopowQuellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, 93 (2013), Sabine Rutar Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 14 (2013), Michael PloenusDas Historisch-Politische Buch, 62/6 (2014), Elke Stadelmann-Werz
»Insgesamt bietet der Sammelband einen fundierten Einblick in die zahlreichen Facetten der postnationalen Erinnerungskultur im norditalienischen Grenzraum, was nicht zuletzt an den konkreten Fallstudien liegt. Auch wenn die Durchdringung des Themas schon auf Grund der verschiedenen Sprachräume schwierig ist, so leistet dieser Sammelband [...] einen interessanten und gelungenen Beitrag zu diesem anspruchsvollen Forschungsfeld.«
»Das Anliegen der Beteiligten an den Begegnungsprojekten und Forschungen zum deutsch-italienischen Dialog, am Beispiel des norditalienischen Grenzraums die historische und aktuelle Bedeutung von Erinnerungsorten und Gedenkstätten darzustellen, dürfte mit den differenzierten, interdisziplinären Beiträgen erreicht worden zu sein.«
Den Herausgebern und Autoren des Buches ist eine überaus spannende Publikation geglückt, die exemplarisch Fragen zu Kontinuität und Wandel von europäischen Erinnerungskulturen aufwirft und zum Nach- und Weiterdenken anregt.«