Beschreibung
Praxistheorien sind in den Sozial- und Kulturwissenschaften gegenwärtig viel diskutierte Begriffe. Mit Praxistheorie oder Praxeologie werden theoretische Zugänge und analytische Verfahren bezeichnet, die ausgehend von fortlaufenden praktischen Vollzügen und öffentlichen Aktivitäten soziale und kulturelle Ordnungsbildungen erschließen. Dieser Band führt in das Feld der Praxeologien ein und erläutert die Hintergründe des 'practice turn' in der sozial- und kulturwissenschaftlichen Theoriebildung. In kurzen, studientauglichen Überblicksdarstellungen werden unter anderem die Ansätze von Pierre Bourdieu, Norbert Elias, Anthony Giddens, Erving Goffmann und Theodore Schatzki vorgestellt.
Autorenportrait
Robert Schmidt (Dr. phil. habil.) ist Professor für Prozessorientierte Soziologie an der KU Eichstätt-Ingolstadt.