0

Recht im Online-Marketing

So schützen Sie sich vor Fallstricken und Abmahnungen in Social Media oder im Webshop. Aktuell zur EU-DSGVO. Aktualisierte 4. Auflage 2023

Erschienen am 05.04.2023, Auflage: 4. Auflage
CHF 103,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783836296014
Sprache: Deutsch
Umfang: 1019
Format (T/L/B): 24.0 x 16.0 cm
Einband: Gebunden

Beschreibung

Online-Marketing ist ein wichtiger Kommunikationskanal der PR- und Marketingarbeit. Bei der Umsetzung müssen Sie eine Vielzahl rechtlicher Aspekte beachten. Mit diesem Buch sind Sie auf der sicheren Seite. Die beiden erfahrenen Juristen Christian Solmecke und Sibel Kocatepe begleiten Sie von Anfang an bei der rechtssicheren Planung Ihrer Marketingmaßnahmen und bei der Lösung der wichtigsten Rechtsfragen. Die Autoren verzichten dabei auf Juristendeutsch und erklären alles in verständlicher Sprache. Inklusive neuer EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Rechtshinweisen zum Influencer-Marketing. Aus dem Inhalt: Urheber- und Vertragsrecht Persönlichkeits- und Wettbewerbsrecht Datenschutzrecht E-Mail-Marketing Mobile- und App-Marketing Video-Marketing Social Media Marketing Content Marketing Webanalyse, SEA, SEO Onlineshop und Website aus rechtlicher Sicht Abwehr und Durchsetzung von Ansprüchen Beispiele und Mustertexte

Rezension

»Ein Traum von einem Nachschlagewerk. Es behandelt alle Facetten und das gesamte rechtliche Spektrum des Online-Marketings in Deutschland.«

»Damit zeigt sich das Buch als guter und praktischer Alltagshelfer für Online-Marketingverantwortliche, Marketing-Agenturen und alle anderen, denen hin und wieder Rechtsfragen zu diesem Thema auf den Nägeln brennen.«

»Buchtipp!«

»Ein wichtiger Ratgeber neu in 4. Auflage. Der erfahrene Jurist Christian Solmecke gibt Tipps für die rechtssichere Planung Eures Marketings und hilft bei der Lösung der wichtigsten Rechtsfragen. In diesem Titel sind auch zahlreiche Praxisbeispiele aufgeführt, was mir persönlich immer sehr hilft.«

Inhalt

       1.1 ... An wen richtet sich dieses Buch? ... 26        1.2 ... Warum ist rechtliche Hilfe im Online-Marketing unverzichtbar? ... 28        1.3 ... Welche rechtlichen Fallstricke gibt es im Online-Marketing? ... 33        1.4 ... Wie können Sie sich immer auf dem neuesten Stand halten? ... 44        2.1 ... E-Mail- und Newsletter-Marketing ... 47        2.2 ... Mobile und App-Marketing ... 49        2.3 ... Social-Media- und Influencer-Marketing ... 52        2.4 ... Content-Marketing ... 55        2.5 ... Gewinnspiel-Marketing ... 56        2.6 ... Werbeflächen im Internet und Affiliate-Marketing ... 57        2.7 ... Video-Marketing ... 60        2.8 ... Webanalyse ... 61        2.9 ... Suchmaschinenmarketing: SEO und SEA ... 62        2.10 ... Website und Onlineshop ... 65        3.1 ... Welche Art von E-Mail hat rechtliche Relevanz? ... 70        3.2 ... Welche Rechtsbereiche können durch unerwünschte E-Mails tangiert werden? ... 71        3.3 ... Wie erhält man eine rechtskonforme Einwilligung zur Versendung von Werbe-E-Mails? ... 76        3.4 ... Wie gestaltet man einen Newsletter rechtssicher? ... 96        3.5 ... Was ist beim Einsatz von Newsletter-Dienstleistern aus Drittstaaten zu beachten? ... 115        3.6 ... Darf man Werbe-E-Mails an Bestandskunden senden? ... 121        3.7 ... Darf man Werbe-E-Mails an Kontakte aus sozialen Netzwerken senden? ... 133        3.8 ... Ist der E-Mail-Adresskauf zulässig? ... 134        3.9 ... Checkliste E-Mail-Marketing: Alles beachtet? ... 139        4.1 ... Welche Informationspflichten bestehen für mobile Werbung? ... 141        4.2 ... Gibt es Beschränkungen beim Einsatz mobiler Werbung? ... 152        4.3 ... Wie erfolgt der rechtskonforme Versand von Direktnachrichten auf mobile Endgeräte? ... 157        4.4 ... Wie erfolgt die rechtlich erlaubte mobile Kontaktaufnahme? ... 160        4.5 ... Wie sieht es mit der Zulässigkeit besonderer mobiler Marketingmaßnahmen aus? ... 167        4.6 ... Checkliste Mobile Marketing: Alles beachtet? ... 175        5.1 ... Was ist bei der Vertragsgestaltung für die Entwicklung von Apps zu beachten? ... 179        5.2 ... Darf man im Inhalt der App fremde Marken verwenden? ... 204        5.3 ... Inwiefern muss man beim Inhalt der App das Urheberrecht beachten? ... 212        5.4 ... Welche datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen gelten bei der Verwendung von Apps? ... 218        5.5 ... Vermarktung der App mit gefälschten Bewertungen? ... 240        5.6 ... Checkliste App-Marketing: Alles beachtet? ... 247        6.1 ... Welche Möglichkeiten gibt es bei der Produktion von Videos? ... 251        6.2 ... Wie beachtet man die Bildrechte der Darsteller? ... 262        6.3 ... Was ist bei Musikrechten zu beachten? ... 265        6.4 ... Wie kann man Werbung und Produktplatzierungen in Videos einbauen? ... 270        6.5 ... Was muss man bei Live-Videos beachten? ... 276        6.6 ... Was ist beim Hosting auf der Unternehmenswebsite zu beachten? ... 284        6.7 ... Was ist beim Hosting auf Videokanälen zu beachten? ... 285        6.8 ... Wie kann man Multi-Channel-Netzwerke rechtssicher verwenden? ... 291        6.9 ... Checkliste Video-Marketing: Alles beachtet? ... 299        7.1 ... Wie bereitet man einen rechtssicheren Social-Media-Auftritt vor? ... 302        7.2 ... Muss man Nutzungsbedingungen der Social-Media-Plattformen kontrollieren? ... 313        7.3 ... Kann man den Nutzernamen frei auswählen? ... 334        7.4 ... Wie gestaltet man ein Impressum? ... 342        7.5 ... Wie funktioniert der rechtssichere Betrieb eines Social-Media-Accounts? ... 346        7.6 ... Sind Social Media Guidelines notwendig? ... 372        7.7 ... Ist Direktmarketing in sozialen Netzwerken zulässig? ... 375        7.8 ... Ist Cross-Device-Marketing mit »Facebook Custom Audiences« zulässig? ... 386        7.9 ... Manipuliertes Nutzerverhalten im Social Web ... 397        7.10 ... Wie ist die Haftung im Rahmen von sozialen Netzwerken geregelt? ... 404        7.11 ... Checkliste Social-Media-Marketing: Alles beachtet? ... 417        8.1 ... Wie kann man den Unternehmer-Influencer-Vertrag rechtskonform gestalten? ... 423        8.2 ... Wann müssen Influencer ihre Beiträge kennzeichnen? ... 426        8.3 ... Wie können Produkte in Videos und Podcasts rechtssicher platziert werden? ... 439        8.4 ... Wie können Beiträge richtig gekennzeichnet werden? ... 444        8.5 ... Welche inhaltlichen Beschränkungen gelten für Influencer-Beiträge? ... 459        8.6 ... Wie können Impressum und Datenschutzerklärung auf Social Media eingebunden werden? ... 460        8.7 ... Checkliste Influencer-Marketing: Alles beachtet? ... 470        9.1 ... Wann ist Content-Marketing Schleichwerbung? ... 474        9.2 ... Wie gestaltet man ein Corporate Blog rechtssicher? ... 478        9.3 ... Gekaufte Blogbeiträge: Hot or not? ... 480        9.4 ... Advertorial: Werbung oder Beitrag? ... 482        9.5 ... Native Advertising: Schleichwerbung in neuem Gewand? ... 483        9.6 ... Virales Marketing: Was ist zu beachten? ... 486        9.7 ... Wie können Sie sich vor Content-Diebstahl schützen? ... 490        9.8 ... Wie ist eine rechtskonforme Verbreitung des Contents über Social-Media-Kanäle möglich? ... 492        9.9 ... Checkliste Content-Marketing: Alles beachtet? ... 503        10.1 ... Was sind die Merkmale eines Gewinnspiels? ... 508        10.2 ... Wie sind Teilnahmebedingungen zu formulieren? ... 509        10.3 ... Wie kann das Gewinnspiel rechtssicher abgewickelt werden? ... 514        10.4 ... Das Koppelungsverbot: Welche Kombinationen mit einem Gewinnspiel sind zulässig? ... 525        10.5 ... Welche Besonderheiten gelten bei Gewinnspielen in sozialen Netzwerken? ... 531        10.6 ... Ist künftige Werbung auf Basis von Gewinnspieldaten zulässig? ... 536        10.7 ... Checkliste Gewinnspiel-Marketing: Alles beachtet? ... 542        11.1 ... Wie können Werbebanner legal eingesetzt werden? ... 544        11.2 ... Welche Anforderungen bestehen an Pop-up-Advertising? ... 547        11.3 ... Promoted Posts in sozialen Netzwerken: zulässig? ... 551        11.4 ... Ambush-Marketing: Fremde Kundendialoge als eigene Werbefläche? ... 555        11.5 ... Gekaufte Rankings in Bewertungsportalen: Hot or not? ... 558        11.6 ... Was muss bei Vorschaltwerbung beachtet werden? ... 560        11.7 ... Werbeflächen in Suchmaschinen: Wie kann Keyword-Advertising rechtskonform betrieben werden? ... 562        11.8 ... Wie schaltet man rechtssichere In-App-Werbung? ... 565        11.9 ... Wie können eigene Werbeinhalte geschützt werden? ... 567        11.10 ... Werbeblocker: Fluch oder Segen? ... 572        11.11 ... Checkliste Werbeflächen im Internet: Alles beachtet? ... 579        12.1 ... Ein sicherer Start: Mit wem schließt man einen Vertrag? ... 583        12.2 ... Was ist bei der Vertragsgestaltung zu beachten? ... 590        12.3 ... Manipulationen durch den Affiliate: Drohen Konsequenzen? ... 596        12.4 ... Haftung: Ist der Advertiser für Rechtsverstöße des Affiliates verantwortlich? ... 604        12.5 ... Checkliste Affiliate-Marketing: Alles beachtet? ... 609        13.1 ... Online-Targeting, Retargeting und Remarketing: Ist es erlaubt, die Zielgruppe mittels Tracking-Technologien (wieder) zu finden? ... 613        13.2 ... Big Data: Dürfen die ermittelten Datenmengen analysiert und verwendet werden? ... 645        13.3 ... Ort der Datenspeicherung: Wo können Daten rechtmäßig gesichert werden? ... 652        13.4 ... Checkliste Webanalyse: Alles beachtet? ... 664        14.1 ... Wie sollte die Vertragsgestaltung erfolgen? ... 667        14.2 ... Dürfen fremde Marken beim Keyword-Advertising verwendet werden? ... 668        14.3 ... Welche Pflichtangaben bestehen in Werbeanzeigen? ... 677        14.4 ... Wie kann man irreführende Werbeanzeigen vermeiden? ... 681        14.5 ... Welche Haftungsaspekte sind zu beachten? ... 684        14.6 ... Checkliste SEA: Alles beachtet? ... 689        15.1 ... Wie erfolgt die vertragliche Gestaltung der SEO? ... 693        15.2 ... Ist der SEO-Vertrag ein Werkvertrag oder ein Dienstvertrag? ... 694        15.3 ... Woraus besteht ein SEO-Vertrag? ... 697        15.4 ... Was gilt im Hinblick auf das Urheberrecht an suchmaschinenoptimierten Inhalten? ... 707        15.5 ... Wann ist die Verwendung fremder Kennzeichen und Marken markenrechtlich zulässig -- und wann nicht? ... 713        15.6 ... Spam-Links, Cloaking, Doorway-Pages, Backlinks und Co.: Was ist wettbewerbsrechtlich unlauter? ... 719        15.7 ... Wie funktioniert eine datenschutzkonforme Webanalyse mit »Google Analytics«? ... 727        15.8 ... Welche rechtliche Relevanz haben die Google-Richtlinien? ... 732        15.9 ... Haftung: Wer haftet wann und wofür? ... 734        15.10 ... Checkliste SEO: Alles beachtet? ... 737        16.1 ... Die Basis des Online-Handels: Was ist beim Vertragsschluss im Internet zu beachten? ... 741        16.2 ... Wie formuliert man Allgemeine Geschäftsbedingungen richtig? ... 764        16.3 ... Welche Anforderungen werden an die Datenschutzerklärung gestellt? ... 771        16.4 ... Müssen Online-Händler ein Verarbeitungsverzeichnis führen? ... 777        16.5 ... Wie stellt man eine rechtskonforme Abwicklung des Online-Geschäfts sicher? ... 783        16.6 ... Rechtskonforme Rückabwicklung des Online-Geschäfts: Rücktritt oder Widerruf? ... 793        16.7 ... Bedeutet ein grenzüberschreitender Onlineshop grenzüberschreitende rechtliche Probleme? ... 800        16.8 ... Checkliste Onlineshop: Alles beachtet? ... 804        17.1 ... Wie erfolgt die Vergabe und Registrierung der Domain? ... 806        17.2 ... Die Wahl des Domainnamens -- ein juristisches Schlachtfeld? ... 811        17.3 ... Was ist bei der Verwendung von Bildern, Tönen, Texten und dergleichen auf der Website zu beachten? ... 824        17.4 ... Die Datenschutzerklärung: Was gilt es zu beachten? ... 850        17.5 ... Die Datenschutz-Folgenabschätzung: Auch für Websites? ... 856        17.6 ... Hackerangriffe und Datenpannen: Was muss man melden und wer muss informiert werden? ... 860        17.7 ... Die Impressumspflicht: Was gehört alles rein? ... 862        17.8 ... Haftungsfallen: Wer haftet wann und wofür? ... 867        17.9 ... Checkliste Website: Alles beachtet? ... 874        18.1 ... Die Zuziehung eines Rechtsbeistands -- unverzichtbar? ... 876        18.2 ... Welche Ansprüche kann ich geltend machen, wenn das Online-Marketing eines Dritten meine Rechte verletzt? ... 881        18.3 ... Wie kann ich diese Ansprüche in der Praxis geltend machen? ... 888        18.4 ... Wie kann ich mich verteidigen, wenn ein Dritter mir vorwirft, mein Online-Marketing verletze ihn in seinen Rechten? ... 898        19.1 ... Impressum ... 917        19.2 ... Muster-Einwilligungserklärung in die Zusendung von Werbung per E-Mail ... 919        19.3 ... Social Media Guidelines ... 921        19.4 ... Gewinnspielbedingungen ... 925        19.5 ... Widerrufsbelehrung für einen Onlineshop ... 928        19.6 ... Allgemeine Geschäftsbedingungen für einen Onlineshop ... 930        19.7 ... Muster für Datenschutzerklärungen ... 934        19.8 ... Muster eines Verarbeitungsverzeichnisses für Verantwortliche ... 979        19.9 ... Muster eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung ... 989        19.10 ... Aufbau eines Datenschutzkonzepts ... 995        19.11 ... Leitfaden zur Erstellung eines Datensicherheitskonzepts ... 1000

Weitere Artikel vom Autor "Solmecke, Christian"

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 28,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 39,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 115,30
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 21,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 12,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 50,70
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Informatik & EDV"

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 31,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 18,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 28,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 28,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 77,00
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen