0

Visualisierung und Imagination

Materielle Relikte des Mittelalters in bildlichen Darstellungen der Neuzeit und

Carqué, Bernd / Mondini, Daniela / Noell, Matthias
Erschienen am 01.09.2006, Auflage: 1. Auflage
CHF 50,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783835300477
Sprache: Deutsch
Umfang: 643

Beschreibung

An Beispielen des 16. bis 20. Jahrhunderts aus Deutschland, Frankreich, Italien, England und der Schweiz untersuchen die Autoren die Geschichtsbilder vom Mittelalter und die jeweiligen Charakteristika der ikonischen Repräsentation. Von der Zeichnung über den Kupferstich, die Lithographie und den Holzstich bis hin zur Photographie geben Medien visueller Vergegenwärtigung Aufschluß darüber, wie mit genuin bildnerischen Mitteln historischer Sinn erzeugt und ein spezifisches Bildwissen vom Mittelalter hervorgebracht wird. Aus dem Inhalt: Bernd Carqué: Sichtbarkeiten des Mittelalters. Die ikonische Repräsentation zwischen Visualisierung und Imagination Andrea Worm: Reproduktion als Interpretation. Buchmalerei des Mittelalters in neuzeitlichen Publikationen Ingo Herklotz: Vätertexte - Bilder - lebendige Vergangenheit. Methodenprobleme in der Liturgiegeschichte des 17. Jahrhunderts Daniela Mondini: Schaubilder christlicher Kultpromotion und/oder antiquarischen Wissens? Die 'fortuna visiva' römischer Sakralräume des Mittelalters und ihrer liturgischen Ausstattungen Klaus Jan Philipp: Mittelalterliche Architektur in den illustrierten Architekturgeschichten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts Matthias Noell: 'Standards of taste' - Augustus Charles Pugin und die 'Specimens of the Architectural Antiquities of Normandy'

Autorenportrait

Die Herausgeber Bernd Carqué, geb. 1967, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen. Veröffentlichung u.a.: Stil und Erinnerung. Französische Hofkunst im Jahrhundert Karls V. und im Zeitalter ihrer Deutung (2005). Daniela Mondini, geb. 1966, Mitarbeiterin des Nationalen Forschungsschwerpunkts 'Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen. Historische Perspektiven' der Universität Zürich. Veröffentlichung u.a.: Mittelalter im Bild. Séroux d'Agincourt und die Kunsthistoriographie um 1800 (2005). Matthias Noell, geb. 1967, Assistent am Institut für Geschichte und Theorie (gta) der ETH Zürich. Veröffent-lichung u.a.: Der Chor von Saint Etienne in Caen. Gotische Architektur in der Normandie unter den Plantagenêt und die Bedeutung des Thomas-Becket-Kultes (2000). In gleicher Ausstattung erschienen Bilder gedeuteter Geschichte. Das Mittelalter in der Kunst und Architektur der Moderne, hg. von Otto Gerhard Oexle, Áron Petneki und Leszek Zygner

Weitere Artikel aus der Kategorie "Kunst"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 15,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 123,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 67,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 78,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 57,90
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen