Beschreibung
Inhaltsangabe1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung und wissenschaftstheoretische Einordnung.- 1.3 Vorgehensweise.- 2 Markt- und Wettbewerbsbeobachtung.- 2.1 Grundlegende Ansätze der Markt- und Wettbewerbsbeobachtung.- 2.1.1 Frühaufklärung bzw. Environmental Scanning.- 2.1.2 Branchenstruktur- und Konkurrenzanalyse.- 2.2 Ansätze der internetbasierten Markt- und Wettbewerbsbeobachtung.- 2.3 Fazit.- 3 Unternehmensnetzwerke.- 3.1 Charakteristika von Unternehmensnetzwerken.- 3.2 Unternehmensnetzwerk Agrar- und Ernährungswirtschaft.- 3.2.1 Struktur der Agrar- und Ernährungswirtschaft.- 3.2.2 Interdependenz und dynamische Vernetzung.- 3.3 Elektronische Handelsplattformen im Unternehmensnetzwerk Agrar- und Ernährungswirtschaft.- 3.3.1 Elektronische Handelsplattformen.- 3.3.2 Fokus und Rahmen der Analyse.- 3.3.2.1 Analysefokus.- 3.3.2.2 Analyserahmen für die Untersuchung von elektronischen Handelsplattformen.- 3.3.3 Veränderungen in der Plattforminfrastruktur von 2000 bis 2002.- 3.3.4 Entwicklungsstrategien erfolgreicher Handelsplattformen.- 3.3.5 Entstehende Modelle von Handelsplattformen.- 3.3.6 Entwicklungstendenzen von elektronischen Handelsplattformen im Unternehmensnetzwerk Agrar- und Ernährungswirtschaft.- 3.3.6.1 Basisansatz.- 3.3.6.2 Kooperation von Plattformen.- 3.3.6.3 Verbesserung von Plattformen.- 3.3.6.4 Entstehung von "Mega-Hubs".- 3.4 Fazit.- 4 Konzeptioneller Rahmen Markt- und Wettbewerbsbeobachtungssystem für Unternehmensnetzwerke.- 4.1 Ausgangssituation.- 4.1.1 Informationsbedarf im Unternehmensnetzwerk.- 4.1.2 Anfordeningsstrukturen der Systembereitsteller.- 4.2 Systemkomponenten mit Relationen.- 4.3 Systemkomponenten und korrespondierende Forschungsbereiche.- 4.3.1 Systemkomponente Informationsbedarfsanalyse.- 4.3.1.1 Kritische Erfolgsfaktoren.- 4.3.1.2 Branchenanalyse.- 4.3.2 Systemkomponente Identifikation Informationsquellen.- 4.3.2.1 Informationssuche.- 4.3.2.2 Informationssuche im Internet.- 4.3.2.3 Wirtschaftsinformation.- 4.3.2.4 Informationsqualität.- 4.3.3 Sammeln der Information: Informationsagenten.- 4.3.4 Abbildung der Information: Dokumentations- und Ordnungslehre bzw. Information Retrieval.- 4.3.5 Personalisierung der Information: Benutzermodellierung bzw. Information Filtering.- 4.3.6 Bereitstellung der Information.- 4.3.6.1 Usability Engineering.- 4.3.6.2 Computerunterstützte Textanalyse (CUT).- 4.3.6.3 Pull- und Pushtechnologie.- 4.4 Fazit.- 5 Operationalisierung Markt- und Wettbewerbsbeobachtungssystem für Unternehmensnetzwerke.- 5.1 Prinzipielles Vorgehen.- 5.2 Basisaktivitäten.- 5.2.1 Analyse des Informationsbedarfs der Nutzergruppen im Unternehmensnetzwerk.- 5.2.1.1 Analyse und Abbildung des externen Informationsbedarfs zur Markt- und Wettbewerbsbeobachtung.- 5.2.1.2 Differenzierung des Informationsbedarfs im Untemehmensnetzwerk.- 5.2.2 Kategorisierungsschema und Personalisierungsfilter.- 5.2.2.1 Kategorisierungsschema.- 5.2.2.2 Personalisierungsfilter.- 5.2.3 Expertensystem für die Identifikation geeigneter Internetquellen.- 5.2.3.1 Forschungsprozess.- 5.2.3.2 Konzeption der Wissensbasis für den Suchprozess.- 5.2.3.3 Konzeption der Wissensbasis für die Evaluierung der Informationsqualität.- 5.2.3.4 Integration der Wissensbasen zu Expertensystem-prototypen.- 5.3 Automatisierungsaktivitäten.- 5.3.1 Automatisierung und Prozesskonfigurierung.- 5.3.2 Evaluierungsmodell für die Selektion eines Automatisierungswerkzeugs nach AHP.- 5.3.2.1 Der Analytische Hierarchieprozess (AHP).- 5.3.2.2 Evaluierungsmodell für die Bewertung von Automatisierungswerkzeugen.- 5.4 Fazit.- 6 Prozessaktivierung und Systemvalidierung.- 6.1 Prozessaktivierung und Systemimplementierung.- 6.1.1 Ergebnisse der Aktivitäten für Wissensakquisition.- 6.1.2 Implementierung.- 6.1.2.1 Beschreibung Softwarewerkzeug CleverPath Portal.- 6.1.2.2 Implementierung der Systemkonzeption in CleverPath Portal.- 6.2 Systemvalidierung.- 6.2.1 Basis.- 6.2.2 Vorstudien.- 6.2.2.1 Validierungszyklus 1.- 6.2.2.2 Validierungszyklus 2.- 6.2.2.3 Validier
Autorenportrait
Dr. Melanie Fritz ist wissenschaftliche Assistentin von Prof. Dr. Gerhard Schiefer am Lehrstuhl für Unternehmensführung, Organisation und Informationsmanagement der Universität Bonn.