0

Markt- und Wettbewerbsbeobachtung für Unternehmensnetzwerke

Neue Potenziale durch das Internet

Erschienen am 01.08.2005, Auflage: 1. Auflage
CHF 96,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783835000124
Sprache: Deutsch

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung und wissenschaftstheoretische Einordnung.- 1.3 Vorgehensweise.- 2 Markt- und Wettbewerbsbeobachtung.- 2.1 Grundlegende Ansätze der Markt- und Wettbewerbsbeobachtung.- 2.1.1 Frühaufklärung bzw. Environmental Scanning.- 2.1.2 Branchenstruktur- und Konkurrenzanalyse.- 2.2 Ansätze der internetbasierten Markt- und Wettbewerbsbeobachtung.- 2.3 Fazit.- 3 Unternehmensnetzwerke.- 3.1 Charakteristika von Unternehmensnetzwerken.- 3.2 Unternehmensnetzwerk Agrar- und Ernährungswirtschaft.- 3.2.1 Struktur der Agrar- und Ernährungswirtschaft.- 3.2.2 Interdependenz und dynamische Vernetzung.- 3.3 Elektronische Handelsplattformen im Unternehmensnetzwerk Agrar- und Ernährungswirtschaft.- 3.3.1 Elektronische Handelsplattformen.- 3.3.2 Fokus und Rahmen der Analyse.- 3.3.2.1 Analysefokus.- 3.3.2.2 Analyserahmen für die Untersuchung von elektronischen Handelsplattformen.- 3.3.3 Veränderungen in der Plattforminfrastruktur von 2000 bis 2002.- 3.3.4 Entwicklungsstrategien erfolgreicher Handelsplattformen.- 3.3.5 Entstehende Modelle von Handelsplattformen.- 3.3.6 Entwicklungstendenzen von elektronischen Handelsplattformen im Unternehmensnetzwerk Agrar- und Ernährungswirtschaft.- 3.3.6.1 Basisansatz.- 3.3.6.2 Kooperation von Plattformen.- 3.3.6.3 Verbesserung von Plattformen.- 3.3.6.4 Entstehung von "Mega-Hubs".- 3.4 Fazit.- 4 Konzeptioneller Rahmen Markt- und Wettbewerbsbeobachtungssystem für Unternehmensnetzwerke.- 4.1 Ausgangssituation.- 4.1.1 Informationsbedarf im Unternehmensnetzwerk.- 4.1.2 Anfordeningsstrukturen der Systembereitsteller.- 4.2 Systemkomponenten mit Relationen.- 4.3 Systemkomponenten und korrespondierende Forschungsbereiche.- 4.3.1 Systemkomponente Informationsbedarfsanalyse.- 4.3.1.1 Kritische Erfolgsfaktoren.- 4.3.1.2 Branchenanalyse.- 4.3.2 Systemkomponente Identifikation Informationsquellen.- 4.3.2.1 Informationssuche.- 4.3.2.2 Informationssuche im Internet.- 4.3.2.3 Wirtschaftsinformation.- 4.3.2.4 Informationsqualität.- 4.3.3 Sammeln der Information: Informationsagenten.- 4.3.4 Abbildung der Information: Dokumentations- und Ordnungslehre bzw. Information Retrieval.- 4.3.5 Personalisierung der Information: Benutzermodellierung bzw. Information Filtering.- 4.3.6 Bereitstellung der Information.- 4.3.6.1 Usability Engineering.- 4.3.6.2 Computerunterstützte Textanalyse (CUT).- 4.3.6.3 Pull- und Pushtechnologie.- 4.4 Fazit.- 5 Operationalisierung Markt- und Wettbewerbsbeobachtungssystem für Unternehmensnetzwerke.- 5.1 Prinzipielles Vorgehen.- 5.2 Basisaktivitäten.- 5.2.1 Analyse des Informationsbedarfs der Nutzergruppen im Unternehmensnetzwerk.- 5.2.1.1 Analyse und Abbildung des externen Informationsbedarfs zur Markt- und Wettbewerbsbeobachtung.- 5.2.1.2 Differenzierung des Informationsbedarfs im Untemehmensnetzwerk.- 5.2.2 Kategorisierungsschema und Personalisierungsfilter.- 5.2.2.1 Kategorisierungsschema.- 5.2.2.2 Personalisierungsfilter.- 5.2.3 Expertensystem für die Identifikation geeigneter Internetquellen.- 5.2.3.1 Forschungsprozess.- 5.2.3.2 Konzeption der Wissensbasis für den Suchprozess.- 5.2.3.3 Konzeption der Wissensbasis für die Evaluierung der Informationsqualität.- 5.2.3.4 Integration der Wissensbasen zu Expertensystem-prototypen.- 5.3 Automatisierungsaktivitäten.- 5.3.1 Automatisierung und Prozesskonfigurierung.- 5.3.2 Evaluierungsmodell für die Selektion eines Automatisierungswerkzeugs nach AHP.- 5.3.2.1 Der Analytische Hierarchieprozess (AHP).- 5.3.2.2 Evaluierungsmodell für die Bewertung von Automatisierungswerkzeugen.- 5.4 Fazit.- 6 Prozessaktivierung und Systemvalidierung.- 6.1 Prozessaktivierung und Systemimplementierung.- 6.1.1 Ergebnisse der Aktivitäten für Wissensakquisition.- 6.1.2 Implementierung.- 6.1.2.1 Beschreibung Softwarewerkzeug CleverPath Portal.- 6.1.2.2 Implementierung der Systemkonzeption in CleverPath Portal.- 6.2 Systemvalidierung.- 6.2.1 Basis.- 6.2.2 Vorstudien.- 6.2.2.1 Validierungszyklus 1.- 6.2.2.2 Validierungszyklus 2.- 6.2.2.3 Validier

Autorenportrait

Dr. Melanie Fritz ist wissenschaftliche Assistentin von Prof. Dr. Gerhard Schiefer am Lehrstuhl für Unternehmensführung, Organisation und Informationsmanagement der Universität Bonn.

Weitere Artikel vom Autor "Fritz, Melanie"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 45,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 38,40
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 77,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 45,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 46,30
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 33,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen