0

Theodor Fontane: Dichter und Romancier

Seine Rezeption im 20. und 21. Jahrhundert, Fontaneana 14

Delf von Wolzogen, Hanna / Faber, /
Erschienen am 01.10.2015, Auflage: 1. Auflage
CHF 50,50
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783826053535
Sprache: Deutsch
Umfang: 304

Beschreibung

A. Geisenhanslüke: Unmögliche Paare: Wahlverwandtschaften in Fontanes Stechlin - R. Faber: Fontane, ein Brandenburger französischen Namens, über die Märkischen Wenden - L. Müller: Gelbe Immortellen. Fontane über den Tod - M. Podewski: Aber dies Stück Romantik wird uns erspart bleiben. Zur Relevanz der Romantik für Fontanes Realismus - B. Wehinger: Theodor Fontane, Adolf Menzel und Friedrich der Große: Die Gelegenheit beim Schopfe packen - J. K. Patrut / F. Schößler: Europas imaginäre Nationen. Zu Fontanes Graf Petöfy - B. Naumann: Salongespräche über Gott und die Welt. Oder: Die Welt in der Nussschale - M. Brosig: Viel Lust, viel Leid. Irrungen, Wirrungen. Das alte Lied? Produktive Fontane-Rezeption in der DDR: Günter de Bruyn und Manfred Bieler - J. Fetscher: Gespieltes Verhandeln. Die Theaterkritik des Romanciers Theodor Fontane - N. Mecklenburg: Zwischen Redevielfalt und Ressentiment. Juden und Judenfrage in Fontanes Erzählwerk - M. Koeppen: Die fünf klassischen Effi Briest-Verfilmungen - J. Flemming: Fontane und Polen - E. Locher: Werte und Worte. Zur Geldfrage in Fontanes Stechlin - H. Delf von Wolzogen: Fontanes Gedicht Ein Ball in Paris - R. Görner: Immer bloß Zaungast? Theodor Fontanes balladeskes Weltbild und tapfere Modernität

Autorenportrait

InhaltsangabeA. Geisenhanslüke: Unmögliche Paare: Wahlverwandtschaften in Fontanes "Stechlin" - R. Faber: Fontane, ein Brandenburger französischen Namens, über die Märkischen Wenden - L. Müller: Gelbe Immortellen. Fontane über den Tod - M. Podewski: "Aber dies Stück Romantik wird uns erspart bleiben.". Zur Relevanz der Romantik für Fontanes Realismus - B. Wehinger: Theodor Fontane, Adolf Menzel und Friedrich der Große: Die Gelegenheit beim Schopfe packen - J. K. Patrut / F. Schößler: Europas imaginäre Nationen. Zu Fontanes "Graf Petöfy" - B. Naumann: Salongespräche über Gott und die Welt. Oder: Die Welt in der Nussschale - M. Brosig: "Viel Lust, viel Leid. Irrungen, Wirrungen. Das alte Lied"? Produktive Fontane-Rezeption in der DDR: Günter de Bruyn und Manfred Bieler - J. Fetscher: Gespieltes Verhandeln. Die Theaterkritik des Romanciers Theodor Fontane - N. Mecklenburg: Zwischen Redevielfalt und Ressentiment. Juden und ,Judenfrage' in Fontanes Erzählwerk - M. Koeppen: Die fünf klassischen "Effi Briest"-Verfilmungen - J. Flemming: Fontane und Polen - E. Locher: Werte und Worte. Zur Geldfrage in Fontanes "Stechlin" - H. Delf von Wolzogen: Fontanes Gedicht "Ein Ball in Paris" - R. Görner: "Immer bloß Zaungast"? Theodor Fontanes balladeskes Weltbild und "tapfere Modernität"

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sprachwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen