0

Jahresabschluss Schritt für Schritt

Arbeitsbuch

UTB
Erschienen am 16.10.2023
CHF 35,70
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825288273
Sprache: Deutsch
Umfang: 276
Format (T/L/B): 1.0 x 26.0 x 19.0 cm
Auflage: 6. überarb. Aufl.

Beschreibung

Einen Jahresabschluss von Anfang bis Ende durchzuarbeiten scheint für viele Studierende eine große Hürde zu sein. Nicht mit diesem Arbeitsbuch. Es führt Schritt für Schritt und leicht verständlich in den Jahresabschluss nach deutschem und internationalem Recht ein. Zahlreiche Übersichten, Merksätze, Zusammenfassungen und Aufgaben erleichtern das Verständnis. Weitere Aufgaben und die Lösungen zu allen unterschiedlichen Aufgabentypen gibt es online abrufbar. Kurzum: der ideale Einstieg in die Welt des Jahresabschlusses. Die Auflage wurde überarbeitet und auf den aktuellen Stand der Rechtslage des HGB gebracht. Insbesondere erhielten die Themen Bewertungsvereinfachungsverfahren, Bewertungsmaßstäbe, Bilanzpolitik, Kennzahlen für die Bilanzanalyse und den Nachhaltigkeitsbericht ergänzende Tabellen und Abbildungen. Das Buch richtet sich an Studierende der Betriebswirt-schaftslehre an Hochschulen und Universitäten. Begleitend zum Buch erhalten Leser:innen online weitere Übungsaufgaben sowie Lösungen zu allen Aufgaben. Erhältlich über utb.de.

Rezension

Inhalt

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Schritt 1: Funktionen, Adressaten und Ziele des Jahresabschlusses 1.1 Funktionen des Jahresabschlusses 1.2 Adressaten des Jahresabschlusses 1.3 Ziele des Jahresabschlusses Schritt 2: Grundlagen und Bestandteile des Jahresabschlusses 2.1 Einführung 2.2 Systematisierung der Rechnungslegungsgrundsätze 2.2.1 Die Rahmengrundsätze 2.2.2 Die Systemgrundsätze 2.2.3 Abgrenzungsgrundsätze 2.3 Die Bestandteile des Jahresabschlusses 2.3.1 Weitere Elemente der Finanzberichterstattung 2.3.2 Zusammenhänge der primären Rechenwerke des Jahresabschlusses 2.3.3 Konzernabschluss und Konzernlagebericht Schritt 3: Bilanz 3.1 Einführung 3.2 Bilanzarten 3.3 Handelsbilanz und Steuerbilanz im Vergleich 3.3.1 Die Handelsbilanz 3.3.2 Die Steuerbilanz 3.4 Bilanztheorien 3.4.1 Statische Bilanzauffassung 3.4.2 Dynamische Bilanzauffassung 3.4.3 Organische Bilanzauffassung 3.5 Ausgewählte Posten des Anlagevermögens 3.5.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 3.5.1.1 Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 3.5.1.2 Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten 3.5.1.3 Geschäfts- oder Firmenwert 5.1.4 Geleistete Anzahlungen 3.5.2 Sachanlagen 3.5.2.1 Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschl. der Bauten auf fremden Grundstücken 3.5.2.2 Technische Anlagen und Maschinen 3.5.2.3 Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 3.5.2.4 Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 3.5.3 Finanzanlagen 3.5.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 3.5.3.2 Ausleihungen an verbundene Unternehmen 3.5.3.3 Beteiligungen 3.5.3.4 Ausleihungen an Beteiligungsunternehmen 3.5.3.5 Wertpapiere des Anlagevermögens 3.5.3.6 Sonstige Ausleihungen 3.6 Ausgewählte Posten des Umlaufvermögens 3.6.1 Vorräte 3.6.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 3.6.3 Wertpapiere 3.6.4 Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 3.7 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 3.8 Aktive latente Steuern 3.9 Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung 3.10 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 3.11 Ausgewählte Posten des Eigenkapitals 3.11.1 Gezeichnetes Kapital 3.11.1.1 Ausstehende Einlagen 3.11.1.2 Ausweis von eigenen Anteilen 3.11.2 Offene Rücklagen 3.11.2.1 Kapitalrücklage 3.11.2.2 Gewinnrücklagen 3.11.2.3 Gewinn-/Verlustvortrag 3.11.2.4 Jahresüberschuss/-fehlbetrag 3.11.2.5 Bilanzergebnis (Bilanzgewinn/-verlust) 3.11.2.6 Ermittlung des Bilanzgewinns 3.11.2.7 Die Problematik beim Bilanzgewinn 3.11.3 Stille Rücklagen (stille Reserven) 3.12 Ausgewählte Posten des Fremdkapitals 3.12.1 Rückstellungen 3.12.1.1 Rückstellungsarten 3.12.1.2 Ausweis der Rückstellungen in der Handelsbilanz 3.12.1.3 Beispiele: Häufige rückstellungspflichtige Sachverhalte 3.12.2 Verbindlichkeiten 3.13 Passive Rechnungsabgrenzungsposten 3.14 Passive latente Steuern Schritt 4: Grundlagen der Bilanzierung 4.1 Definitionen 4.2 Zurechnung zum Betriebsvermögen 4.3 Bilanzansatzregeln 4.3.1 Aktivierungsfähigkeit 4.3.2 Passivierungsfähigkeit 4.3.3 Saldierung von Vermögen und Schulden 4.4 Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz Schritt 5: Grundlagen der Bewertung 5.1 Allgemeine Bewertungsgrundsätze 5.1.1 Grundsatz der Bilanzidentität (§ 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB) 5.1.2 Grundsatz der Unternehmensfortführung (§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB) 5.1.3 Grundsatz der Einzelbewertung (§ 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB) 5.1.4 Grundsatz der Vorsicht (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) 5.1.5 Grundsatz der Periodenabgrenzung (§ 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB) 5.1.6 Grundsatz der Bewertungsstetigkeit (§ 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB) 5.2 Ausgangs- und Basiswerte für die Bewertung 5.2.1 Anschaffungskosten 5.2.2 Herstellungskosten 5.2.3 Beizulegender Wert 5.2.4 Teilwert 5.2.5 Erfüllungsbetrag 5.2.6 Barwert 5.2.7 Währungsumrechnung Folgebewertung (§ 256a HGB) 5.3 Bewertungsverfahren 5.3.1 Einzelbewertung 5.3.2 Bewertungsvereinfachungsverfahren 5.3.2.1 Festwert 5.3.2.2 Gruppenbewertung mittels der Durchschnittsmethode 5.3.2.3 Sammelbewertung mittels Verbrauchsfolgeverfahren 5.3.3 Pauschalbewertung 5.3.4 Retrograde Bewertung 5.3.5 Verlustfreie Bewertung 5.4 Abschreibungen, Wertaufholungen und Beibehaltungswahlrechte 5.4.1 Planmäßige Abschreibungen 5.4.2 Außerplanmäßige Abschreibungen und Wertaufholungen 5.5 Bewertung einzelner Bilanzposten 5.5.1 Bewertung des Anlagevermögens 5.5.2 Bewertung des Umlaufvermögens 5.5.2.1 Bewertung der Vorräte 5.5.2.2 Außerplanmäßige Abschreibung bei den Vorräten 5.5.3 Bewertung der Verbindlichkeiten 5.5.3.1 Disagio 5.5.3.2 Agio 5.5.4 Bewertung der Rückstellungen 5.5.4.1 Buchung der Bildung von Rückstellungen 5.5.4.2 Buchung der Rückstellungsauflösung 5.6 Handels- und steuerrechtliche Bewertungsmaßstäbe Schritt 6: Bilanzierung und Bewertung von latenten Steuern 6.1 Latente Steuern 6.1.1 Entstehungsmöglichkeiten für latente Steuern 6.1.2 Verbuchung der latenten Steuern 6.1.3 Ausweisvarianten der latenten Steuern in der Bilanz Schritt 7: Gewinn- und Verlustrechnung 7.1 Einführung 7.2 Vergleich zwischen dem Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren 7.3 Gesamtkostenverfahren 7.3.1 Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren 7.3.2 Inhalt und Aussagen der Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren 7.4 Umsatzkostenverfahren 7.5 Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren 7.5.1 Ergebnisrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren 7.6 Überblick über die beiden Verfahren 7.7 Rohergebnis Schritt 8: Anhang 8.1 Einführung 8.2 Funktionen des Anhangs 8.3 Aufbau des Anhangs 8.4 Beispielhafter Anhang eines Geschäftsberichtes 8.5 Anlagenspiegel/Anlagengitter 8.6 Verbindlichkeitenspiegel 8.7 Rückstellungsspiegel Schritt 9: Lagebericht 9.1 Bestandteile des Lageberichts 9.2 Bedeutung des Lageberichts 9.3 Wirtschaftsbericht 9.4 Prognosebericht 9.5 Chancen- und Risikobericht 9.6 Finanzrisikobericht 9.7 Forschungs- und Entwicklungsbericht 9.8 Zweigniederlassungsbericht 9.9 Bericht zur Übernahmesituation der Gesellschaft 9.10 Internes Kontrollsystem und internes Risikomanagementsystem im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess 9.11 Erklärung zur Unternehmensführung 9.12 Zusatzbericht 9.13 Grundsätze der Lageberichterstattung 9.13.1 Vollständigkeit 9.13.2 Verlässlichkeit und Ausgewogenheit 9.13.3 Klarheit und Übersichtlichkeit 9.13.4 Vermittlung der Sicht der Unternehmensleitung 9.13.5 Wesentlichkeit 9.13.6 Informationsabstufung Schritt 10: Nachhaltigkeitsberichterstattung / nichtfinanzielle Berichterstattung im Lagebericht 10.1 Einführung 10.2 Abgrenzung der berichtspflichtigen Unternehmen 10.3 Corporate Social Responsibility (CSR) 10.4 Berichtsformat und Inhalt der nichtfinanziellen Berichterstattung 10.4.1 Rahmenwerke für die Erstellung der nichtfinanziellen Berichterstattung 10.4.2 Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung 10.5 Chancen und Risiken der nichtfinanziellen Erklärung 10.6 Praxisbeispiele 10.6.1 Nachhaltigkeitsbericht der Henkel AG & Co. KGaA 10.6.2 Nachhaltigkeitsbericht der Volkswagen AG 10.7 Der ESRS-Nachhaltigkeitsbericht 10.7.1 Allgemeine Informationen und bereichsübergreifende Standards 10.7.2 Umwelt 10.7.3 Soziales 10.7.4 Governance Schritt 11: Kapitalflussrechnung 11.1 Einführung 11.2 Beständedifferenzen-, Veränderungs- und Bewegungsbilanz 11.3 Die Bewegungsbilanz als Sonderform der Kapitalflussrechnung 11.3.1 Darstellung in Kontenform 11.3.2 Kritikpunkte bei der Bewegungsbilanz 11.4 Grundlagen der Kapitalflussrechnung 11.4.1 Ursachenrechnung 11.4.2 Fondsveränderungsrechnung 11.4.3 Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit 11.4.4 Cashflow aus der Investitionstätigkeit 11.4.5 Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 11.5 Aufbau der Kapitalflussrechnung 11.6 Aussagegehalt der Kapitalflussrechnung Schritt 12: Eigenkapitalspiegel 12.1 Einführung Schritt 13: Prüfungs- und Offenlegungspflichten 13.1 Einführung 13.2 Kapitalgesellschaften und haftungsbeschränkte Personenhandelsgesellschaften 13.3 Aufstellungserleichterungen 13.4 Prüfungspflichten 13.5 Offenlegungspflicht nach § 267 und § 267a HGB in Verbindung mit § 325 HGB Schritt 14: Bilanzpolitik 14.1 Einführung 14.2 Definitionen und Abgrenzungen 14.2.1 Bilanzpolitik 14.2.2 Bilanzkosmetik 14.2.3 Bilanzmanipulation 14.3 Ziele der Bilanzpolitik 14.3.1 Auswirkungen der Bilanzpolitik 14.3.2 Ziele einer progressiven Bilanzpolitik 14.3.3 Ziele einer konservativen Bilanzpolitik 14.3.4 Zielkonflikte der Bilanzpolitik und deren Lösung 14.4 Instrumente der Bilanzpolitik 14.5 Folgewirkung bilanzpolitischer Maßnahmen 14.6 Abgrenzung zwischen Wahlrechten und Ermessensspielräumen 14.6.1 Explizite Wahlrechte 14.6.1.1 Bilanzielle und erfolgswirksame Auswirkung des Aktivierungswahlrechts 14.6.1.2 Bilanzielle und erfolgswirksame Auswirkung des Passivierungswahlrechts 14.6.1.3 Bewertungswahlrechte 14.6.1.4 Bewertung der Vorräte 14.6.2 Implizite Wahlrechte 14.6.3 Ermessensspielräume 14.6.3.1 Außerplanmäßige Abschreibungen 14.6.3.2 Zuordnung der Wertpapiere im Anlage- oder Umlaufvermögen 14.6.3.3 Bemessung von Pauschal- und Einzelwertberichtigungen zu Forderungen 14.6.4 Rückstellungen 14.6.5 Abgrenzung von nachträglichem Herstellungs- und Erhaltungsaufwand Schritt 15: Jahresabschlussanalyse 15.1 Einführung 15.2 Ziele, Aufgaben und Ablauf der Jahresabschlussanalyse 15.3 Kennzahlen als Instrument der Jahresabschlussanalyse 15.4 Basisgrößen für die Jahresabschlussanalyse 15.5 Strukturbilanz 15.6 Jahresabschlussanalyse im Kontext der Unternehmensanalyse 15.6.1 Finanzwirtschaftliche Analyse 15.6.2 Finanzierungsanalyse 15.6.3 Liquiditätsanalyse 15.6.4 Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse Literaturverzeichnis Index

Weitere Artikel aus der Reihe "Schritt für Schritt"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 42,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 42,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 35,70
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 42,90
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Wöltje, Jörg"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 11,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 17,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 35,70
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 9,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 11,90
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 45,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 38,40
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 77,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 45,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 27,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 46,30
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen