0

Internationales Management

UTB
Erschienen am 14.08.2013, Auflage: 6. vollst. neu bearb. Aufl.
CHF 79,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825284817
Sprache: Deutsch
Umfang: 815
Format (T/L/B): 24.0 x 17.0 cm
Einband: Gebunden

Beschreibung

Die Diskussion über Chancen und Risiken für die deutsche Wirtschaft durch die Euro-Frage zeigt die Aktualität des Faches Internationales Management. Das Buch behandelt daher die Herausforderungen, die sich für Unternehmen, Branchen und Volkswirtschaften aus der zunehmenden Globalisierung ergeben. Es geht auf die Kernfragen des strategischen internationalen Managements genauso ein wie auf internationale Probleme in den Funktionsbereichen von Marketing über den Finanzbereich bis hin zur Forschung und Entwicklung. Die Didaktik ist in der 6. Auflage noch stärker in den Vordergrund gerückt. Neben vielen inhaltlichen Erweiterungen und Aktualisierungen ist die Struktur wesentlich gestrafft und durch Fallstudien von Unternehmen und Standpunkten von Praktikern ergänzt. Das Buch richtet sich nicht nur an Bachelor- und Masterstudierende sondern ist auch als Nachschlagewerk für Praktiker geeignet. Fazit: Sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene eine verständliche Grundlage zur Erfassung der Thematik. Aufgrund der vielen Praxisbeispiele und der Aktualität weckt es das Interesse an den Kernfragen des internationalen Managements.

Rezension

Inhalt

Vorwort VII Kapitel I: Globales Unternehmensumfeld 1 Standpunkt: BASF SE 2 1 Dynamik des globalen Wettbewerbs 4 2 Internationalisierung und Internationales Management 10 2.1 Begriffliche Grundlagen 10 2.1.1 Begriff der Internationalisierung 10 2.1.2 Begriff der Internationalen Unternehmung 11 2.2 Internationales Management im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre 12 3 Triebkräfte der Internationalisierung 15 3.1 Märkte 15 3.1.1 Globale Integration der Weltwirtschaft 15 3.1.2 Entwicklungsstufen der wirtschaftlichen Integration 17 3.1.3 Internationale Wirtschaftsräume 19 3.2 Kosten 28 3.3 Technologien 29 3.4 Formen der Internationalisierung 32 3.4.1 Export 32 3.4.2 Direktinvestitionen 36 3.4.3 Lizenzen 37 3.5 Marktteilnehmer 39 3.5.1 Unternehmen 39 3.5.2 Staaten 42 Fallstudie: Internationale Marktanalyse im Nutzfahrzeugmarkt: Analyse des Busmarktes für MAN Truck & Bus 43 Literaturempfehlungen 49 Kapitel II: Grundlagen des internationalen Wettbewerbs 51 Standpunkt: Herausforderung der Globalisierung 52 1 Volkswirtschaftliche Konzepte des internationalen Wettbewerbs 56 1.1 Theorien des internationalen Handels 56 1.1.1 Klassische Theorien 56 1.1.2 Moderne Theorien 57 1.2 Theorien der Direktinvestition 70 1.3 Theorien zu internationalen Technologieverträgen 74 1.4 Übergreifende Theorien der Internationalisierung 77 2 Managementorientierte Konzepte des internationalen Wettbewerbs 81 2.1 EPRG-Modell 81 2.2 Triademodell 83 2.3 Globalisierungskonzept von Porter 90 2.4 Wettbewerbsvorteile von Nationen nach Porter 94 2.4.1 Grundkonzept 94 2.4.2 Dynamik des „Diamanten“ 100 2.4.3 Bedeutung des „Diamanten“ und Kritik 103 2.5 Relevanz für das Internationale Management 107 Fallstudie: Internationale Marktlebenszyklen in der Nutzfahrzeugindustrie 108 Literaturempfehlungen 110 Kapitel III: Kultur und Unternehmensverantwortung 113 Standpunkt: Boehringer Ingelheim 114 1 Kultur 117 1.1 Kulturbegriff 117 1.1.1 Kulturmodell von Trompenaars 120 1.1.2 Kulturmodell von Hofstede 122 1.1.3 Kulturmodell der GLOBE-Studie 130 1.1.4 Andere Kulturmodelle 131 1.2 Kulturvergleichende Managementforschung 135 1.3 Interkulturelles Management 139 2 Kulturbedingte Unterschiede in der Unternehmensverantwortung (Corporate Social Responsibility) 141 2.1 Begriff und Varianten der Unternehmensverantwortung 141 2.1.1 Unternehmensverantwortung im neoklassischen Ansatz (Shareholder Approach) 145 2.1.2 Unternehmensverantwortung im ganzheitlichen Ansatz (Stakeholder Approach) 146 2.2 Corporate Social Responsibility im Unternehmen 147 2.3 Internationale Richtlinien der Unternehmensverantwortung 150 2.3.1 Triple Bottom Line 150 2.3.2 Grünbuch der Europäischen Kommission zur CSR 151 2.3.3 Global Compact der United Nations 153 2.3.4 Die OECD-Leitsätze 154 2.3.5 Standard ISO 26000 156 2.3.6 Code of Conduct der Fair Labor Association (FLA) 159 2.4 Herausforderungen der CSR im internationalen Rahmen 159 Fallstudie: Corporate Social Responsibility bei Boehringer Ingelheim 161 Literaturempfehlungen 166 Kapitel IV: Strategieentwicklung im internationalen Umfeld 169 Standpunkt: Merck 170 1 Internationale Aspekte des Strategieprozesses 173 2 Ablauf des Strategieprozesses 174 3 Status quo: Definition der Ausgangsbasis 176 3.1 Strategische Geschäftsfelder 176 3.2 Faktenbasis 182 3.3 Ziele und Vorgaben 187 4 Strategische Analyse 193 4.1 Interne Analyse 193 4.1.1 Internationale Wertkettenanalyse 193 4.1.2 Zentralisierung versus Dezentralisierung der Wertkette 199 4.2 Externe Analyse 202 4.2.1 Internationale Umfeldeingrenzung 203 4.2.2 Analyse des Umfeldes 211 5 Zusammenfassende Analyse 216 5.1 BCG-Portfolio 217 5.2 McKinsey/GE-Matrix 221 5.3 Directional Policy Matrix von Shell 232 5.4 SWOT-Analyse 234 6 Strategieformulierung 237 6.1 Dimensionen der internationalen Strategieformulierung 237 6.2 Wachstumsstrategien: Ansoff-Matrix 238 6.3 Internationale Wettbewerbsstrategie: Porter-Matrix 245 7 Strategiebewertung 251 7.1 Finanzielle Bewertung 252 7.1.1 Wertmanagement als Bezugsrahmen 252 7.1.2 Erstellung eines Bewertungsmodells 254 7.1.3 Internationale Strategiebewertung unter Risiko 256 7.2 Qualitative Bewertung 271 8 Strategieumsetzung 272 8.1 Implementierungsplanung 273 8.2 Steuerungskonzept 280 8.2.1 Performance Measurement als Steuerungskonzept 280 8.2.2 Integration und Konsolidierung internationaler Scorecards 286 8.3 Change Management 289 9 Notwendigkeit eines international orientierten Strategieprozesses 297 Fallstudie: BMW Group: Der globale Launch des „MINI E“ 299 Literaturempfehlungen 304 Kapitel V: Internationalisierungsstrategien 307 Standpunkt: Grünenthal Gruppe 308 1 Strategische Lücken-Analyse 311 1.1 Entscheidungssituation ohne strategische Lücke 311 1.2 Entscheidungssituation mit strategischer Lücke 316 1.3 Entwicklung der Internationalisierung aus der strategischen Lücke 317 2 Überprüfung der Voraussetzungen für eine Internationalisierung 318 2.1 Allgemeine Voraussetzungen 318 2.2 Analyse der länderspezifischen Voraussetzungen 324 2.2.1 Informationsgewinnungsprozesse 325 2.2.2 Überprüfung des Internationalisierungspotenzials für den Auslandsmarkt 330 2.2.3 Modelle zur Bestimmung der Vorteilhaftigkeit der Umweltsituation im Ausland 332 3 Gestaltungsformen von Markteintrittsstrategien 336 4 Wirtschaftlichkeitsanalysen 340 4.1 Misfit-Analyse 340 4.2 Wirtschaftlichkeitsanalyse zur Auswahl von Internationalisierungsformen 342 4.2.1 Quantitative Analyse 343 4.2.2 Qualitative Analyse 344 4.2.3 Modell für die Zusammenführung von quantitativer und qualitativer Analyse 346 4.2.4 Fallbeispiel 347 4.2.5 Zusammenfassende Beurteilung des Entscheidungsmodells 355 Fallstudie: Merck: Internationalisierung durch M&A 361 Literaturempfehlungen 363 Basisliteratur 363 Vertiefungsliteratur 363 Kapitel VI: Internationales Organisations- und Kooperationsmanagement 367 Standpunkt: Novelis Inc. 368 Ziele und Rahmenbedingungen des internationalen Organisationsmanagements 370 1 Organisationsstrukturen 373 1.1 Klassische internationale Organisationsstrukturen 373 1.2 Neuere Organisationsstrukturen internationaler Unternehmen 379 1.2.1 Management-Holding 379 1.2.2 Internationale Netzwerkstrukturen 382 1.2.3 Intraorganisatorische Netzwerke 385 2 Prozessorganisation 389 2.1 Technokratische Instrumente 389 2.2 Personenorientierte Instrumente 392 3 Internationales Kooperationsmanagement 395 3.1 Eigenschaften internationaler Kooperationen 395 3.2 Internationaler Kooperationsprozess 396 3.2.1 Internationale Kooperationen auf rein vertraglicher Basis 400 3.2.2 Internationale Gemeinschaftsunternehmen 405 3.2.3 Weitere Ausprägungsformen internationaler Kooperationen 407 3.3 Internationales Kooperationsmanagement mit Hilfe sozialer Netzwerke 410 Fallstudie: Organisation für eine globale Wachstumsstrategie 417 Literaturempfehlungen 423 Basisliteratur 423 Vertiefungsliteratur 423 Kapitel VII: Internationales Forschungs- und Entwicklungsmanagement 427 Standpunkt: Schott AG 428 1 Ziele des internationalen F&E-Managements 431 2 Planung der internationalen Forschung und Entwicklung 434 2.1 Strategische Planung 434 2.1.1 Methoden zur Analyse des Status quo 435 2.1.2 Modelle zur internationalen Standortwahl in der F&E 439 2.1.3 Make-or-Buy-Entscheidungen 444 2.1.4 Festlegung der zukünftigen Forschungsrichtung 448 2.1.5 Internationale Allokation personeller und finanzieller Ressourcen 449 2.2 Operative Planung 450 3 Organisation der internationalen Forschung und Entwicklung 452 3.1 Aufbauorganisation 452 3.1.1 Internationale Kollegien 452 3.1.2 Internationales Projektmanagement 452 3.1.3 Internationale Liniensysteme 453 3.1.4 Stabsstellen 454 3.2 Ablauforganisation 455 3.2.1 Zentrale Steuerung 459 3.2.2 Lokale Autonomie 459 3.2.3 Flexible Integration 460 Fallstudie: Internationales Innovationsmanagement 462 Literaturempfehlungen 466 Basisliteratur 466 Vertiefungsliteratur 466 Kapitel VIII: Internationales Supply Chain Management 467 Standpunkt: Deutsche Bahn AG 468 1 Internationales Beschaffungsmanagement 473 1.1 Auswahl internationaler Beschaffungsquellen 474 1.2 Bestimmungsfaktoren der Auswahl der internationalen Beschaffungsstrategie 475 1.3 Entscheidungen über die Fertigungstiefe 477 1.4 Organisation der internationalen Beschaffung 481 2 Internationales Produktionsmanagement 482 2.1 Bedeutung und Charakter des internationalen Produktionsmanagements 482 2.1.1 Das Produktionsmanagement im Rahmen der Funktionsbereiche 482 2.1.2 Politische Einflüsse im Produktionsmanagement 483 2.2 Aktionsparameter des internationalen Produktionsmanagements 485 2.2.1 Ansätze der Produktionsorganisation 485 2.2.2 Internationales Standortmanagement 487 2.2.3 Internationales Kapazitätsmanagement 493 3 Internationales Logistik- und Exportmanagement 495 3.1 Internationale Logistik als Basis von Wettbewerbsvorteilen 495 3.2 Kontextfaktoren der internationalen Logistik 498 Standpunkt: Frank Walz- und Schmiedetechnik GmbH 501 Literaturempfehlungen 505 Basisliteratur 505 Vertiefungsliteratur 505 Kapitel IX: Internationales Marketingmanagement 507 Standpunkt: SAATCHI & SAATCHI GmbH 508 1 Internationale Produktpolitik 513 2 Internationale Preispolitik 516 2.1 Preisstrategien 517 2.2 Zahlungs- und Lieferbedingungen 519 2.3 Kostenorientierte Preisfestlegung im Ausland 520 2.4 Konkurrenzorientierte Preisfestlegung im Ausland 522 2.5 Kundenorientierte Preisfestlegung im Ausland 524 2.6 Einfluss staatlicher Regulierungen auf die Preisfestlegung im Ausland 525 2.7 Einfluss von Wechselkurs- und Inflationsentwicklungen auf die Preisfestlegung im Ausland 525 2.8 Verrechnungspreise zwischen inländischer Muttergesellschaft und ausländischer Tochtergesellschaft 525 3 Internationale Kommunikationspolitik 527 3.1 Kommunikationspolitische Strategien 528 3.1.1 Standardisierung der internationalen Kommunikationsstrategie 529 3.1.2 Differenzierung der internationalen Kommunikationsstrategie 531 3.1.3 Internationale Dachkampagnenstrategie 533 3.2 Instrumente der internationalen Kommunikationspolitik 534 3.2.1 Werbung 534 3.2.2 Personal Selling 540 3.2.3 Messen 541 3.2.4 Öffentlichkeitsarbeit im internationalen Unternehmen 541 3.2.5 Sponsoring und Product-Placement im internationalen Unternehmen 544 3.2.6 Direkt-Marketing im internationalen Unternehmen 544 3.2.7 Die unterschiedliche Bedeutung der einzelnen Instrumente 545 4 Internationale Vertriebspolitik 545 4.1 Wahl der Vertriebswege im Ausland 546 4.2 Auswahl der Vertriebsorgane im Ausland 548 4.3 Besonderheiten der internationalen Vertriebslogistik 549 5 Einfluss des Internets auf den Marketing-Mix in internationalen Unter-nehmen 550 5.1 Bedeutung des Internets für die internationale Unternehmung 550 5.2 Einfluss des Internets auf die internationale Produktpolitik 552 5.3 Einfluss des Internets auf die internationale Preispolitik 554 5.4 Einfluss des Internets auf die internationale Kommunikationspolitik 555 5.5 Der Einfluss des Internets auf die internationale Vertriebspolitik 558 Fallstudie: Weltweite Markenführung am Beispiel der Heidelberger Druckmaschinen AG 560 Literaturempfehlungen 566 Basisliteratur 566 Vertiefungsliteratur 566 Kapitel X: Internationales Controlling und Finanzmanagement 569 Standpunkt: Bilfinger SE 570 1 Controlling im internationalen Unternehmen 575 1.1 Grundkonzept des Controllings und Besonderheiten im internationalen Umfeld 575 1.2 Ausrichtung des internationalen Controllings 578 1.2.1 Organisation des Controllings im internationalen Unternehmen 578 1.2.2 Standardisierung oder Differenzierung des Controllings 582 1.2.3 Controlling und Kultur 583 1.3 Ausgewählte Einzelprobleme 586 1.3.1 Ausgestaltung von Technologieverträgen 586 1.3.2 Verrechnungspreisbildung 587 2 Rechnungslegung im internationalen Unternehmen 591 2.1 Historie des IASB 593 2.2 Rechnungslegung nach IAS/IFRS 596 2.3 Jahresabschluss nach IAS/IFRS 599 2.4 Wichtige nationale Rechnungslegungssysteme 605 2.5 Konzernrechnungslegung internationaler Unternehmen 613 Fallstudie: Internationale Rechnungslegung 618 3 Internationales Finanzmanagement 621 3.1 Ziele, Rahmenbedingungen und Akteure des internationalen Finanzmanagements 625 3.1.1 Ziele des internationalen Finanzmanagements 625 3.1.2 Rahmenbedingungen des internationalen Finanzmanagements 626 3.1.3 Interne Rahmenbedingungen des internationalen Finanzmanagements 632 3.1.4 Akteure des internationalen Finanzmanagements 635 3.1.5 Prozess der Kapitalbeschaffung 641 3.2 Besondere Aspekte der internationalen Finanzierung von Tochtergesellschaften 645 3.2.1 Finanzierung von Vertriebsgesellschaften 646 3.2.2 Finanzierung von Produktionsgesellschaften 647 3.3 Instrumente der internationalen Finanzierung 650 3.3.1 Instrumente der internationalen Eigenfinanzierung 650 3.3.2 Instrumente der internationalen Fremdfinanzierung 650 3.3.3 Instrumente der internationalen Finanzdisposition 655 3.4 Herausforderungen der internationalen Finanzierung 667 3.4.1 Finanzierung im Rahmen von internationalen M&A-Transaktionen 667 3.4.2 Private-Equity-Finanzierung als Sonderform der internationalen Finanzierung 675 Fallstudie: Internationales Controlling bei EnBW 680 Literaturempfehlungen 686 Basisliteratur 686 Vertiefungsliteratur 686 Kapitel XI: Internationales Personalmanagement 687 Standpunkt: Coface Deutschland 688 1 Besonderheiten der Personalbedarfsplanung im internationalen Unternehmen 691 2 Besonderheiten in den Besetzungsstrategien im internationalen Unternehmen 692 2.1 Ethnozentrische Besetzungsstrategie 695 2.2 Polyzentrische Besetzungsstrategie 696 2.3 Geozentrische Besetzungsstrategie 697 2.4 Zusammenfassende Beurteilung der Besetzungsstrategien 700 3 Probleme der Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland 701 3.1 Auswahlphase 701 3.1.1 Auswahlkriterien 701 3.1.2 Auswahltechniken 703 3.2 Vorbereitungsphase 704 3.2.1 Schulung und Training 704 3.2.2 Fixierung des Entsendungsvertrages 705 3.3 Einsatzphase 707 3.3.1 Einsatzdauer 707 3.3.2 Betreuung während des Einsatzes 708 3.4 Reintegrationsphase 709 4 Unternehmensexterne Einflussfaktoren auf das internationale Personalmanagement 711 4.1 Arbeits- und sozialrechtliche Einflüsse 711 4.2 Einfluss der kulturellen Dimensionen auf das Personalmanagement 712 4.2.1 Machtdistanz 713 4.2.2 Individualismus 715 4.2.3 Maskulinität 716 4.2.4 Unsicherheitsvermeidung 717 4.2.5 Zeitvorstellungen 719 4.2.6 Kontextualität 720 4.2.7 Kognitive Prozesse 720 4.2.8 Religiöse Vorstellungen 721 Fallstudie: Personalarbeit am Beispiel eines weltweit tätigen Beratungsunter-nehmens 722 Literaturempfehlungen 725 Basisliteratur 725 Vertiefungsliteratur 725 Literaturverzeichnis 727 Stichwortverzeichnis 785

Weitere Artikel aus der Reihe "Unternehmensführung"

Lieferzeit unbestimmt

CHF 49,70
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 76,00
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Perlitz, Manfred"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 45,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 38,40
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 77,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 45,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 46,30
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 33,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen