0

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

UTB
Erschienen am 13.03.2023
CHF 42,90
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825260590
Sprache: Deutsch
Umfang: 193
Format (T/L/B): 1.0 x 18.0 x 12.0 cm
Auflage: 6. überarb. Aufl.

Beschreibung

Wie sind Familienrecht und Kinder- und Jugendhilferecht im deutschen Grundgesetz verankert? Was sollte man über elterliche Sorge und Vormundschaft wissen? Reinhard Wabnitz beantwortet diese und weitere Fragen und vermittelt das relevante Basiswissen des Familienrechts. Systematisch und leicht verständlich werden die wichtigsten Regelungen z. B. zu Eheschließung und nicht ehelichen Lebensgemeinschaften, elterlicher Sorge, Scheidung und Unterhalt, Adoption, Vormundschaft und Pflegschaft dargestellt. Die 6. Auflage wurde auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur gebracht. Mit Fallbeispielen, Prüfungsfragen, Musterlösungen und einem ausführlichen Literaturverzeichnis. Ein Muss für Studierende der Sozialen Arbeit. Ergänzend zum Lehrbuch sind Lernkarten in drei Ausgabeformen verfügbar: - Digitale Lernkarten für die kostenlose Lernsoftware Brainyoo (ISBN 978-3-8463-0267-5) - Digitale Lernkarten für die kostenlose Lernsoftware Brainyoo mit integriertem E-Book „Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit (5. Aufl. 2019)“ (ISBN 978-3-8463-0268-2) - Print-Lernkarten (ISBN 978-3-8252-5497-1)

Rezension

Inhalt

Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort 13 1 Familien und Familienrecht 15 1.1 Ehe und Familie in Deutschland 15 1.2 Familienrecht und Grundgesetz 18 1.2.1 Besonderer Schutz der staatlichen Ordnung für Ehe und Familie 18 1.2.2 Elternrechte und Staatliches Wächteramt 19 1.3 Familienrecht im BGB und in anderen Gesetzen 22 1.3.1 Systematische Differenzierung 22 1.3.2 Das Familienrecht im BGB 25 1.3.3 Weitere zivilrechtliche Gesetze des Familienrechts 27 1.3.4 Öffentlich-rechtliche Gesetze des Familienrechts 28 2 Verlöbnis und Ehe 30 2.1 Verlöbnis 30 2.2 Eheschließung 31 2.2.1 Unverzichtbare Voraussetzungen nach § 1310 Abs 1 und § 1303 Satz 2 32 2.2.2 Ehefähigkeit und Eheverbote 32 2.2.3 Weitere Verfahrensvorschriften 33 2.3 Ehewirkungen 33 2.3.1 Eheliche Lebensgemeinschaft 34 2.3.2 Ehename 35 2.3.3 Unterhaltspflichten 36 2.3.4 Vertretung bei Gesundheitssorge 37 2.3.5 Eheliches Güterrecht 37 2.3.6 Erbrecht (Buch 5 BGB) 38 2.3.7 Prozessrecht 39 2.3.8 Sozialrecht 39 2.3.9 Steuerrecht 39 3 Getrenntleben und Ehescheidung 41 3.1 Getrenntleben 41 3.2 Scheidung 43 3.3 Scheidungsfolgen 44 3.3.1 Unterhalt nach Scheidung 45 3.3.2 Zugewinnausgleich 51 3.3.3 Versorgungsausgleich 51 3.3.4 (ggf ) Änderungen beim elterlichen Sorgerecht 52 3.3.5 Weitere Konsequenzen 52 4 Verwandtschaft und Abstammung 54 4.1 Verwandtschaft und Schwägerschaft 54 4.2 Abstammung 55 4.2.1 Vaterschaft kraft Ehe 57 4.2.2 Vaterschaft aufgrund Anerkennung 58 4.2.3 Vaterschaft aufgrund gerichtlicher Feststellung 58 4.3 Anfechtung der Vaterschaft 59 4.3.1 Anfechtungsberechtigte 60 4.3.2 Anfechtungsfristen und Verfahren 61 4.4 Verfahren zur Klärung der Abstammung 62 5 Verwandtenunterhalt I 64 5.1 Immer wiederkehrende Fragestellungen beim Verwandtenunterhalt 67 5.1.1 Verwandtschaft in gerader Linie 67 5.1.2 Bedürftigkeit des Unterhaltsberechtigten 67 5.1.3 Leistungsfähigkeit des Unterhaltsverpflichteten 69 5.2 Rangfolge beim Verwandtenunterhalt 71 5.2.1 Rangfolge mehrerer Unterhaltsverpflichteter 71 5.2.2 Rangfolge mehrerer Unterhaltsberechtigter 71 5.3 Beschränkung oder Wegfall der Verpflichtung 72 6 Verwandtenunterhalt II und Unterhalt aus Anlass der Geburt 74 6.1 Art, Maß und Höhe des Unterhalts 74 6.1.1 Art der Unterhaltsgewährung 74 6.1.2 Maß des Unterhalts 76 6.1.3 Höhe des Unterhalts und die Düsseldorfer Tabelle 77 6.1.4 Deckung des Barbedarfs durch Kindergeld 79 6.2 Beginn und Ende des Unterhaltsanspruchs 79 6.3 Unterhalt aus Anlass der Geburt 80 7 Elterliche Sorge I 83 7.1 Allgemeine Regelungen 83 7.1.1 Name(n) des Kindes 83 7.1.2 Beistand und Dienstleistungen 84 7.2 Begriff, Erwerb und Ausübung der elterlichen Sorge 85 7.2.1 Begriff und Bestandteile der elterlichen Sorge 85 7.2.2 Erwerb der elterlichen Sorge 87 7.2.3 Maßstäbe für die Ausübung der elterlichen Sorge 89 7.2.4 Ausübung gemeinsamer Sorge 90 7.3 Personensorge 90 7.4 Persönlicher Umgang (Umgangsrecht) 93 8 Elterliche Sorge II 97 8.1 Vermögenssorge 97 8.2 Gesetzliche Vertretung 98 8.2.1 (Teil-)„Selbstständigkeit“ des Kindes 99 8.2.2 Bestellung eines Pflegers 100 8.2.3 Fälle möglicher Interessenkollision 100 8.2.4 Genehmigungsbedürftige Rechtsgeschäfte 101 8.3 Ruhen und Beendigung der elterlichen Sorge 101 8.3.1 Ruhen der elterlichen Sorge 101 8.3.2 Beendigung der elterlichen Sorge 103 9 Elterliche Sorge III 106 9.1 Elterliche Sorge bei Trennung und Scheidung 106 9.1.1 (Einvernehmliches) Fortbestehen der gemeinsamen elterlichen Sorge 107 9.1.2 Einvernehmliche alleinige Sorge nach (bisheriger) gemeinsamer Sorge 108 9.1.3 Nicht einvernehmliche alleinige Sorge nach (bisheriger) gemeinsamer Sorge 108 9.1.4 Übertragung der Alleinsorge auf den Vater nach (bisheriger) Alleinsorge der Mutter 109 9.1.5 Sorgerechtsregelungen nach §§ 1666, 1666a 110 9.2 Angelegenheiten von erheblicher Bedeutung sowie des täglichen Lebens 110 9.3 Das gerichtliche Verfahren in Kindschaftssachen 114 9.3.1 Ermittlungen von Amts wegen 115 9.3.2 Mitwirkung des Jugendamtes 115 9.3.3 Bestellung eines Verfahrensbeistands 116 9.3.4 Anhörung der Eltern 116 9.3.5 Anhörung des Kindes 116 9.3.6 Hinwirken auf Einvernehmen 117 9.3.7 Vermittlung betreffend Umgang mit dem Kind 117 9.3.8 Vorrang- und Beschleunigungsgebot 117 10 Elterliche Sorge IV 120 10.1 Gefährdung des Kindeswohls 120 10.1.1 Konkrete Gefährdung des Kindeswohls oder des Vermögens des Kindes 121 10.1.2 Eltern können / wollen die Gefahr nicht abwenden 122 10.2 Familiengerichtliche Entscheidungen 123 10.3 Verfahrensvorschriften 126 10.3.1 Ermittlungen von Amts wegen, Anhörungen, Hinwirken auf einvernehmliche Regelungen, Vermittlungen 126 10.3.2 Bestellung eines Verfahrensbeistands für das Kind 126 10.3.3 Zusammenarbeit mit dem Jugendamt 127 11 Annahme als Kind (Adoption) 130 11.1 Voraussetzungen der Annahme als Kind 131 11.1.1 Annehmende / Annehmender 131 11.1.2 Materielle Zulässigkeitsvoraussetzungen der Annahme als Kind 132 11.1.3 Einwilligungen 133 11.1.4 Wirkungen der Einwilligung der Eltern und Probezeit 134 11.1.5 Beschluss des Gerichts 134 11.2 Wirkungen der Annahme als Kind 135 11.3 Adoptionsvermittlung und Kinder- und Jugendhilfe 136 12 Vormundschaft, Pflegschaft, Beistandschaft 139 12.1 Vormundschaft 141 12.1.1 Voraussetzungen der Vormundschaft 141 12.1.2 Auswahl und Bestellung des Vormunds 142 12.1.3 Führung der Vormundschaft 143 12.1.4 Das Rechtsverhältnis zwischen Vormund und Mündel 145 12.1.5 Beendigung der Vormundschaft 146 12.2 Pflegschaft 146 12.2.1 Ergänzungspflegschaft 146 12.2.2 (Weitere) Pflegschaften nach §§ 1810 ff 147 12.2.3 Entsprechende Anwendung des Vormundschaftsrechts 147 12.2.4 Der Begriff „Pflege(r)“ 148 12.3 Beistandschaft 149 13 Rechtliche Betreuung 152 13.1 Voraussetzungen der Rechtlichen Betreuung 153 13.1.1 Krankheit oder Behinderung des Volljährigen 153 13.1.2 Unfähigkeit, Angelegenheiten selbst zu besorgen 154 13.1.3 Erforderlichkeit der Rechtlichen Betreuung 154 13.2.Auswahl, Bestellung und Aufgaben des Betreuers 155 13.2.1 Auswahl des Betreuers 155 13.2.2 Aufgaben des Betreuers 156 13.2.3 Beschränkungen der Rechtlichen Betreuung 158 13.3 Beendigung der Betreuung 158 14 Nichteheliche Lebensgemeinschaften, insbesondere die Eingetragene Lebenspartnerschaft 161 14.1 Nichteheliche Lebensgemeinschaften 161 14.2 Ehe und Eingetragene Lebenspartnerschaft 162 14.3 Rechtswirkungen der Lebenspartnerschaft 164 14.3.1 Persönliche Rechte und Verpflichtungen 164 14.3.2 Vermögensrechtliche Konsequenzen der Lebenspartnerschaft 165 14.3.3 Getrenntleben und Aufhebung der Lebenspartnerschaft 165 Anhang 169 Musterlösungen 169 Literatur 187 Zitierte Literatur 187 Lehrbücher 189 Kommentare 190 Zeitschriften 190 Sachregister 191

Weitere Artikel aus der Kategorie "Literaturwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen