Beschreibung
Ob Bachelor oder Staatsexamen: Wer Germanistik studiert, braucht dieses utb!
Es hat Generationen von Studierenden mit den Schlüsselkompetenzen für literaturwissenschaftliches Arbeiten vertraut gemacht. Es beantwortet die Fragen, die alle Studienanfänger haben:
- Wie erarbeite ich ein Thema für Referat oder Hausarbeit?
- Wie gehe ich mit Forschungsliteratur um?
- Wie recherchiere ich Fachinformationen?
- Welche Formalien muss ich bei der Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten beachten?
- Wie sieht die Mindestausstattung einer studentischen Handbibliothek aus?
Rezension
Inhalt
Vorbemerkung 9
1 Hausarbeit oder Referat? 13
1.1 Referat 13
1.2 Hausarbeit 17
1.3 Nach-Denken und Selbst-Denken 18
2 Themenformulierung und erstes Konzept 21
3 Ausarbeitung 24
3.1 Textanalyse und Einarbeitung von Forschungsliteratur 24
3.2 Roter Faden 26
3.3 Wertungen 26
3.4 Terminologie und Logik 28
3.5 Zeitliche Disposition 29
4 Einige stilistische Ratschläge 31
5 Zur Form bibliografischer Angaben 43
5.1 Titelangaben bei Verfasserschriften (Monografien) 46
5.2 Titelangaben bei Zeitschriftenaufsätzen 47
5.3 Titelangaben bei Sammelwerken (Herausgeberschriften 48
5.4 Titelangaben bei Aufsätzen in Herausgeberschriften 50
5.5 Zitieren von Kommentaren und Nachworten 50
5.6 Zitieren von Lexikonartikeln 51
5.7 Zitieren von Dissertationen 51
5.8 Zitieren von fotomechanischen Nachdrucken 52
5.9 Zitieren aus dem Internet 53
6 Umgang mit Zitaten 55
6.1 Kenntlichmachen von Zitaten 55
6.2 Fremdsprachige Zitate 56
6.3 Fußnoten 57
6.4 Fußnotentext 58
6.5 Unarten 60
7 Archivieren im Computer 61
7.1 Literaturverwaltung 61
7.2 Verwaltung von Zitaten und Exzerpten 63
7.3 Exzerpier-Regeln 63
8 Umgang mit Quellen 66
9 Recherchieren der Literatur 71
9.1 Leihvorgänge, Fernleihen: Zeitliches 71
9.2 Systematische Recherche 73
9.3 Schnell-Recherche 77
9.4 Bibliotheks-Recherche 78
9.4.1 OPAC-Recherche 78
9.4.2 Datenbanken 79
9.5 Internet-Recherche 81
9.5.1 Suchmaschinen und Web-Kataloge 81
9.5.2 Spezielle Linkverzeichnisse 83
9.5.3 Bibliotheks- und Literaturrecherche im Internet 84
9.5.4 Volltextsuche 87
10 Basis-Literatur / bibliografische Hilfsmittel 90
10.1 Bücher- und Quellenkunde 90
10.1.1 Literaturermittlung 90
10.1.2 Bibliografische ,Wegweiser‘ 91
10.1.3 Buchkunde 92
10.1.4 Bibliothekskunde 93
10.2 Arbeitstechniken, wissenschaftliches Arbeiten 94
10.3 Einführungen in die Literaturwissenschaft und in benachbarte Fächer 95
10.3.1 Allgemeine Literaturwissenschaft 95
10.3.2 Komparatistik 97
10.3.3 Germanistik 98
10.3.4 Romanistik 98
10.3.5 Anglistik, Amerikanistik 99
10.3.6 Klassische Philologie 99
10.3.7 Geschichte 100
10.3.8 Theologie 101
10.3.9 Medien, Medienwissenschaft 101
10.3.10 Literaturdidaktik 102
10.4 Lexika und Wörterbücher 104
10.4.1 Wörterbücher 104
10.4.2 Ältere Enzyklopädien 105
10.4.3 Lexika, Handbücher, Sachwörterbücher 106
10.4.4 Autoren- und Werklexika 111
10.5 Bibliografien 114
10.5.1 Fachbibliografien 114
10.5.2 Allgemeine Personalbibliografien 118
10.5.3 Bücherverzeichnisse, Sonderbibliografien 118
10.6 Literaturgeschichten 119
11 Vorschlag für eine Handbibliothek 123
12 Bestandteile der fertigen Arbeit 125
12.1 Titelblatt 125
12.2 Inhaltsverzeichnis 127
12.3 Einleitung 127
12.4 Hauptteil und Schluss 129
12.5 Textseite (Muster) 130
12.6 Apparat 132
12.7 Literaturverzeichnis 133
12.8 Erklärung 135
12.9 Seitengestaltung 136
12.10 Lesbarkeit 136
12.11 Seitenzählung 137
12.12 Heften und Widmen 138
12.13 Duplikat 139
12.14 Umfang 139
13 Begutachtung und Benotung 141
14 Zeitschriften-Siglen 146
15 Siglen im Fernleih-Verkehr 151
16 Spezialbibliotheken und Forschungszentren 153
17 Einige Grundbegriffe der Literaturwissenschaft 158
Sachregister 163